Autor: baeuchle

  • Lesen

    Original-Post

    Ich lese gerne. Das habe ich hier schon mal vor sehr langer Zeit geschrieben, und daran hat sich nicht viel geändert. Meine Lesemenge ist allerdings starken Schwankungen unterworfen.

    Das schlechte Wetter Anfang diesen Jahres (naja, „Anfang“, haha, es regnet ja immernoch ständig) hat mich wieder viel zum Lesen gebracht, denn die U-Bahn-Fahrten morgens und abends eignen sich dazu ziemlich gut, auch wenn sie nur 7 Minuten dauern.

    Nun hatte ich ja mal recht lautstark für einen eBook-Reader Werbung gemacht, und trotz dem hr-bericht über menschenunwürdige Bedingungen bei amazon habe ich meinen kindle nicht verschrottet oder stillgelegt. Immernoch würde ich dieses Gerät wieder kaufen. Und Geld für elektronische Bücher habe ich immernoch keins ausgegeben; ich lese immernoch alte Bücher, deren Inhalt nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen und die legal und kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden können

    Moby Dick und Faust

    Nun aber zu den ganzen Büchern: Angefangen hatte ich das Lesen auf dem kindle mit der zweiten Hälfte von Moby Dick, einem Buch, was ich auch nicht hätte lesen müssen. (Bevor ich den kindle bekam, hatte ich schon damit angefangen.) Das lyrische Ich erzählt von seiner Zeit auf dem Schiff von Captain Ahab, der den weißen Wal Moby Dick jagt und am Ende von diesem zerstört wird. Immermal wieder wechselt Melville, der Autor, aber aus der Prosa in Theateranweisungen, als fehlte ihm die Lust, die Dialoge ordentlich auszuschreiben. Das lyrische Ich berichtet dann von der vollständigen Zerstörung des Schiffs, nur, oh, stimmt, er lebt ja noch, öh, ja, er hat irgendwie als einziger überlebt.

    Als Nächstes wollte ich mal nachholen, was ich in der Schule nie lesen musste: Faust. Ich habe in der elften Klasse geschafft, Die Leiden des Jungen Werthers nicht lesen zu müssen und mich irgendwie durchzumogeln (ich weiß nicht mehr, wie das geklappt hatte), und die beiden Fausts in Versform fielen mir nicht viel leichter zu lesen. Ich bin während der Lektüre zu der Überzeugung gekommen, dass Goethe einfach ein verdammt schlechter Dichter war. Ständig stimmt das Versmaß nicht und man (ich) stolpert darüber. Ja, wird mir erzählt, das sind dann aber immer Stellen, an denen irgendwas Schlimmes passiert. Aber mal ehrlich: Im Faust geht es um einen Pakt mit dem Teufel. Und eine ganze Weile lang um die Hexen bei der Walpurgisnacht. Da passiert immer was Schlimmes. Ganz nebenbei wird außer dem Brocken (bei der Walpurgisnacht) noch genau eine Lokalität wirklich genau erwähnt: Auerbachs Keller in Leipzig. Vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen. Es tut überhaupt nichts zur Sache, dass Faust und Mephisto in Leipzig sind, oder eben in diesem Gewölbe, aber Goethe macht hier mal ein wenig Namedropping. Warum nur? Schleichwerbung? Jedenfalls ging es mir auf den Geist.

    Dem Faust II hatte ich dann versucht, eine faire Chance zu geben, aber ich befürchte, dass mir das nicht wirklich gelungen war. Goethe-Fan werde ich mit Sicherheit nicht mehr.

    Dystopie in Brave New World

    Nach Moby Dick hatte ich erstmal eine ausgeliehene Papierversion von Huxley’s Brave New World gelesen. Leider hatte es meine Erwartungen nur teilweise erfüllt – dass die Dystopie von 1932 heute in vielen Teilen wesentlich anders gesehen wird, als Huxley sich das vorgestellt hatte, ist dabei nur ein Punkt. Ich hatte bei Recombinant Records vorher eine schöne Gegenüberstellung von 1984 (habe ich in der 12. Klasse mal im Unterricht gelesen) und Brave New World gesehen, die wegen Urheberrechtsfragen leider heute nicht mehr zu sehen ist und auf dem Buch Amusing Ourselves to Death basiert, und zu folgendem Schluss kommt: Orwell (Autor von 1984) hatte Angst davor, dass wir von dem beherrscht werden, was wir hassen, Huxley hatte befürchtet, dass wir von dem beherrscht werden, was wir lieben, und in unserer Konsumgesellschaft kommen wir dem zweiten sehr nahe.

    Aber für meinen Geschmack überzeichnet Huxley das ganze ein bisschen, oder vielleicht ist das auch die Stärke bei dem Ganzen: In seiner Welt müssen Slogans und erzwungene Gewohnheiten den Kindern von der Zeugung (immer im Reagenzglas) an eingetrichtert werden, während wir heutzutage für „Better ended than mended“ — lieber wegschmeißen als reparieren – kein anderes Argument als die hohen Arbeitskosten während der Reparatur brauchen. Auch hat er ein – aus meiner heutigen Sicht von 80 Jahre später – viel zu deterministisches Bild davon, was DNA alles im Körper steuert. So gab es insgesamt viele „Ja, aber“-Momente für mich beim Lesen des Buchs. Vollkommen egal: Ich habe das Buch sehr genossen.

    Mehr zum Lesen im nächsten Eintrag.

  • Alles neu macht der Mai

    Original-Post

    Kurz nach meinem letzten Eintrag wollte ich dann mal wieder Fahrrad fahren. Die Gangschaltung müsste mal wieder neu eingestellt werden, ist mir gleich am Anfang aufgefallen, aber naja, das mache ich dann eben am Abend, die Hinfahrt werde ich schon schaffen.

    Dachte ich. Statt dessen verbog sich die hintere Kettenführung so stark, dass sie letzten Endes, etwa hundert Meter vor meinem Standard-Fahrradständer gegenüber vom Büro, abknickte und dabei die Halterung zerriss. Die war blöderweise allerdings ein Teil des Rahmens, sodass damit dann eben auch der Rahmen — und damit das ganze Fahrrad – kaputt war.

    Das war Anfang April. Seit dem war ich mit meinen Eltern in Weilburg, habe wie jedes Semester bei der Erstsemester-Einführungs-Veranstaltung der Fachschaft mitgeholfen, war bei einem Probewochenende des Ehemaligenchor meiner alten Schule und habe bei der Telekomstiftung ein sehr unterhaltsames Gespräch über fleischlose Ernährung gehabt. Von alledem aber hier keine Details. Im April war sogar zweimal das Wetter gut genug für eine Mainufersession, und ich traf mich mit einem twitternden Tf aus Österreich bei seinem Zwischenstopp auf dem Weg in den Urlaub. Ende April war die von mir organisierte Sonderfahrt mit dem Ebbelwei-Expreß durch Frankfurt mit abschließendem Essen der 20 Teilnehmer, und der traditionelle Maiausflug mit Schilter im Taunus. Zwischendurch hat der RMV angefangen, Twitter für die Kundenkommunikation zu benutzen, der Ehemaligenchor meiner Schule ist auch wirklich aufgetreten.

    Mein neues Fahrrad

    Ein neues Fahrrad habe ich mir dann an dem Tag gekauft, in dem ich mein Handy, dessen Anschalter nicht mehr ging, zur Reparatur eingeschickt habe. Das war am 10. Mai, einen Tag vor einer Aktion der Nordwest-Grünen, die ich mitorganisiert habe und die sehr erfolgreich verlaufen ist. Schließlich war noch Pfingsten, und damit wieder Zeit für die Pfingstfreizeit und den Wäldchestag und so ein Tag, wo mit Leute immer Dinge geben wollen. Da habe ich dieses Jahr eine Satteltasche und zwei Gepäckträgertaschen bekommen.

    Mein Klugtelefon ist nun heute seit zwei Wochen weg, und den Kostenvoranschlag von Mittwoch – knapp 350 € für die Reparatur von Glasbruch und Anschalter – habe ich dankend abgelehnt, denn das ist auch der Neupreis des Gerätes. Na toll. So kostet das Zurückschicken also 18 €. Am Nachbargrundstück von meinem Büro kann ich grade den Bau eines Gebäude in HD und Surround-Sound (vor allem den Sound!) verfolgen. Der Mai brachte also ein neues Telefon, neues Fahrrad, neues Gebäude, neues Lebensjahr, neues Pläne. Mal sehen, was der Juni bringen wird (und der Rest des Mais erst!).

  • Fleischlos, und kein Alkohol

    Original-Post

    Nachdem das Wetter im ersten Quartal so richtig mies war, ist meine Fahrradbilanz eher schlecht – statt der angepeilten 250 km habe ich nur etwa 55 km geschafft. Letztes Wochenende war außerdem Ostern, und wie schon letztes Jahr habe ich auch dieses Jahr 40 Tage lang versucht, auf Fleisch zu verzichten.

    Letztes Jahr hatte ich über eine Ecke erfahren, dass ein Freund, der jetzt in Hamburg ist, auch fleischgefastet hat, und darüberhinaus noch auf Alkohol verzichtet hatte. Er berichtete, dass seine Wahl zwischen Fleisch und Alkohol oder Schokolade und Kaffee war, und er seinem Chef nicht einen Koffeinzombie zumuten wollte. Jedenfalls habe ich mich davon inspirieren lassen und dieses Jahr auch Alkohol von meinem Speiseplan verbannt.

    „Unfälle“ wie ein falsch bestelltes Essen gab es dieses Jahr nicht, und dass meine Mutter an einer Stelle extra für den heimkommenden Sohn Kasseler gekauft hatte, hatte ich diesmal vor dessen Zubereitung bemerkt. Dafür habe ich mit einem Kollegen und einem Glas Sekt angestoßen, als er Geburtstag hatte, und an einem Wochenende – ein sozialer Besuch bei Herford – das Fasten ausgesetzt, damit nicht wegen mir ein großer extra-Aufwand getrieben werden musste.

    Davon abgesehen fiel es mir einerseits teilweise wirklich schwer, etwas Vegetarisches zu finden, und ich hatte zwischendurch manchmal extrem viel Lust auf Fleisch oder einen Apfelwein. Besonders die Woche in Dresden war hier schwierig, scheinbar sind vegetarische Gerichte in sächsischen Kneipen noch nicht so sehr angekommen wie hier (nicht dass es hier überall leicht wäre).

    Andererseits fiel es mir stellenweise auch leichter als im letzten Jahr, weil ich meine Einstellung zu einigen Gerichten in den letzten Jahren stückweise geändert habe: Döner mit Schafskäse (oder wenigstens Feta) wäre letztes Jahr noch zu weit außerhalb meiner comfort zone gewesen, aber dieses Jahr habe ich ihn gegessen, und er hat auch eigentlich geschmeckt, (Rahm-)Spinat esse ich mittlerweile auch, und obwohl ich keinen Blattspinat mag, habe ich die Lasagne, die es damit einmal gab, auch lecker gefunden. Und der vegetarische Burrito schmeckt auch gut.

    Bei den ganzen Eisenbahntouren letztes Jahr hatte ich mal erwähnt, dass ich mehr Wurst als gewöhnlich gegessen habe, weil Wurst einfach praktisch zum mitnehmen auf Tagestouren ist. Jetzt habe ich während meines diesjährigen Fastens ein paar Tagestouren fernab der Heimat gemacht, und musste das daher mal mit Käse ausprobieren. Obwohl meine ursprüngliche Befürchtung – dass es mit Wurst einfacher geht, was Leckeres zum Beißen dabei zu haben – nicht vollends widerlegt wurde, ging es doch eigentlich ausreichend gut, sodass ich das wohl beim nächsten Mal auch ohne Fasten“zwang“ machen werde.

    Fastenbrechen war dieses Jahr in zwei Stufen: Alkohol gab’s in Form von Apfelwein während des familiären Grüne-Soße-Essen am Karfreitag. (Das war der Ersatz für das große Oster-Essen, weil nicht alle am Gründonnerstag zum Grüne-Soße-Essen konnten und nicht alle am Sonntag zum Bratenessen konnten.) Fleisch gab es dann am Ostersonntag beim Biosteakbraten bei mir daheim. So bringt mir das Fasten dieses Jahr auch etwas für den Rest des Jahres: Es ist schön, Fleisch essen zu können, aber ich mag die Alternativen immer mehr. Den Rest des Jahres auf Fleisch verzichten? Soweit bin ich lange nicht. Aber den Rest des Jahres bewusst Fleisch zu essen und mir jedes mal wieder die Frage zu stellen, ob ich das jetzt gerade will (im Gegensatz dazu, einfach aus Gewohnheit Fleisch zu essen), das ist auf jeden Fall drin. Omnomnom.

  • 2 Bäume für Bergen

    Original-Post

    Ich bewerbe mich für eine Professor/Juniorprofessor-Position in Bergen. So weit, so gut. Nachdem ich einen schönen Brief an das Komitee verfasst hatte, fand ich heraus, dass man sich über offizielle staatliche norwegische Bewerbungssystem bewerben muss, was bedeutet, dass ich meinen Lebenslauf und Brief auseinanderpflücken und getrennt in einem komischen Webformular hochladen muss. Naja, ich kann irgendwo verstehen, wie das den Auswahlprozess einfacher macht, also füge ich mich gerne.

    Eine der Anforderungen hieß aber „Wissenschafltiche Arbeiten, publiziert oder unpubliziert, sollten in fünf Kopien, voll inventarisiert und sortiert in fünf identische Bündel, mit normaler Post nach [Adresse] geschickt werden“. Da ich mir nicht sicher war, ob das ernstzunehmen ist, und da ich auch nicht wusste, welche wissenschaftlichen Arbeiten die meinen, fragte ich meinen alten Bergener Betreuer, der grade Frankfurt besucht. Ja, sagte er, wir lesen zwar durchaus noch auf Papier, aber wir haben Drucker und würden uns das, was uns interessiert, selbst ausdrucken, ich brauche es also nicht wirklich mit der echten Post verschicken.

    Am Mittwoch erhielt ich dann eine Nachricht (Übersetzung von mir):

    Wir bemerken, dass die wissenschaftlichen Arbeiten, nach denen wir gefragt haben, noch fehlen. Daher haben wir unzureichende Informationen, um Sie als Bewerber zu beurteilen.

    Wir bitten Sie darum, spätestens 8 Tage nach Erhalt dieser Nachricht die fehlenden Dokumente einzuschicken:

    … und der alte Text. Es scheint also, dass sie dann doch die Bäume sterben sehen wollen. Naja, Öko der ich nunmal bin, wollte ich absolut sicher gehen, was die denn wollen, also versuchte ich, einen Kontakt in Bergen ausfindig zu machen (das Bewerbungssystem macht es nicht direkt einfach, Fragen über das Verfahren zu stellen) und versuchte auch, Wissenschaflter mit Englisch als Muttersprache zu Fragen, was das genau bedeutet:

    Does „Your scholarly works, published or unpublished“ mean every paper&thesis I’ve ever written? #followerpower cc @DrMRFrancis @AstroKatie

    DrMRFrancis ist ein Wissenschaftsjournalist, den ich letztes Jahr bei der Quark Matter getroffen hatte, und ich folge AstroKatie seit kurz danach. Da ich typischerweise nicht auf Englisch twittere, glaube ich nicht, dass mir irgendein Englisch-Muttersprachiger Wissenschaflter folgt, deswegen habe ich die beiden explizit erwähnt. Lange Rede kurzer Sinn: AstroKatie antwortete, dass das scheinbar alles bedeutet, inklusive Papers und Abschlussarbeiten. Danke nochmal, AstroKatie!

    Nun musste ich also alle meine Paper und Arbeiten vorbereiten und ein Inhaltsverzeichnis schreiben. Weil ich noch nicht allzulange Wissenschaflter bin, sind das 341 Seiten. Doppelseitig bedruckt und zwei Seiten auf einer, sind das dann immernoch 85×5 = 425 Blätter. Mit einem Gewicht von 80 g/m² und DIN A4-Papier (was 1/16 m² groß ist), komme ich auf ein Päckchen, das 2,2 kg schwer ist.

    Noch unentschieden, was ich machen solle (und noch auf Antwort aus Bergen wartend), ging ich heim. Am Abend bekam ich eine Mail von einem befreundeten Forscher, der mir erzählte, er habe sich in Bergen auf eine Stelle beworben, und er muss alle seine Paper… naja, ich glaube, es ist klar, was er sagte. Er schrieb weiter:

    Ich wohne in New York, wenn ich es heute schicke und sicher gehen will, dass es ankommt, muss ich hunderte, wenn nicht tausende Dollar bezahlen. [Dieser eine Bergener Professor] ist auf einer Konferenz diese Woche und kann mir also auch nicht helfen, ich überlege deswegen, wen ich in Bergen kenne.

    Wenn du jemanden kennst, der mir diese blöden Dateien drucken kann und nach [Adresse] schicken kann, ich werde sofort alle Kosten per Überweisung begleichen, die irgendjemand damit hat (Druckkosten und so).

    Meine Antwort war im Prinzip „ich auch, ich auch, ich auch, ich auch, nein.“ – ich kenne niemanden mehr in Bergen. Aber, schlug ich vor, da ich eh auch Zeugs drucken muss und per Mail schicken muss, könnte ich sein Zeugs einfach gleich mitdrucken, und ein großen Päckchen schicken.

    Da er älter und länger dabei ist als ich, sind seine gesammelten Arbeiten 891 Seiten lang. (Eine Sache allerdings: Er druckt ein ganzes 185seitiges Paper aus, zu dem wir beide jeweils zwei Seiten beigetragen hatten. Ich habe nur diese zwei Seiten gedruckt. Dafür hat er scheinbar seine Abschlussarbeiten nicht dabei.) Er stimmte zu, auch seine Sachen klein und doppelseitig zu drucken, also sind wir bei 223×5 = 1115 Blättern für ihn angekommen, oder zusätzliche 5,6 kg. Zusammen haben wir 3240 Seiten und 7,7 kg. Daheim habe ich meinen alten ThinkPad-Karton gefunden, der in etwa DIN A4-Größe hat.

    Während ich gedruckt habe, wollte ich mich entscheiden, wie ich eigentlich das Päckchen verschicken sollte. DHL, UPS, FedEx, GLS und TNT fielen mir ein. Die Parameter sind: Ankunft spätestens Mittwoch, 20. März, ein Päckchen mit 38×33×25 cm und 8 kg Gewicht, von Frankfurt nach Bergen. GLS und UPS zeigen auf ihrer Webseite keine Versandkosten, was schade war, weil das langsamste bei UPS (= das billigste?) am Mittwoch garantiert geliefert würde. Preise gibt’s aber nur für Versand innerhalb der EU. Die Webseite von TNT geht gar nicht, weder in Opera, noch Firefox, noch Chrome, und GLS verschickt gar nicht nach Norwegen.

    DHL bietet 35 € an für ein Paket, dass – ohne Garantie — in 7-8 Tagen geliefert würde, und 47 € für 4-5 Tage, wieder nicht garantiert. Oder Übernacht-Lieferung für 151,90 €. FedEx bietet 68,03 € für Donnerstag (was zu spät ist) oder 203,51 € für Dienstag. Beim zweiten Versuch (um einem Kollegen zu zeigen, wie lächerlich teuer das ist), waren die Preise scheinbar niedriger. Was. Zum. Teufel.

    Also, DHL. Bleibt noch die Frage, wie ich das zusammenbinden sollte. Für meine mickrigen 85 Blätter hilft ein Schnellhefter, aber für die 223 Blätter von dem anderen Kerl wird es schwierig, also habe ich einen dünnen Aktenordner benutzt. Naja, seht selbst:

    Des anderen Publikationen in einem Schnellhefter: Passt nicht!
    Meine Paper, auf der anderen Seite, passen. Jippie.
    Das hätte ich geschickt. Die Ringordner sind seine, die grünen Schnellhefter meine.

    Nachdem ich vier der fünf Bündel für uns beide gelocht hatte, bekam ich eine e-Mail, mit vier Bewerbern (mich eingeschlossen) in CC (anstatt in BCC, womit die Vertraulichkeit der Bewerbung gewahrt geblieben wäre, aber das ist noch das kleinste Problem):

    Bewerbung für Professur

    Liebe Bewerber,

    Probleme beim Senden mit normaler Post.

    Ich habe die Sache mit unserem Geschäftsführer diskutiert und wir sind zu der Überzeugung gelangt, dass Sie die erbetenen Dokumente (wissenschaftliche Paper) auf CDs einsenden können. Sie müssen dann 5 CDs statt 5 Stapel wissenschaftliche Papier schicken.

    […]

    Mann, war ich sauer in dem Moment. Die Bäume waren tot und ihre Reste mit Tinte verschmiert, und jetzt sagen die mir, alles umsonst? Ich musste mich wirklich zurückhalten, nicht eine e-Mail zu verschicken, in der ich mich bedanke, dass ich jetzt weiß, wer sich noch alles beworben hat und die Dame zu fragen, ob denn CDs auch okay sind, oder ob wir nicht doch eine Stufe mehr low-tech sein wollen und 3,5-Zoll-Disketten schicken sollten. Naja, geschrieben hatte ich das, aber nicht geschickt. Warum kann ich nicht einfach mein Zeugs irgendwo hochladen oder, noch besser, einen Link schicken, wo das sowieso öffentlich lesbar ist? Naja, aber vergleichsweise wurde alles dadurch billiger.

    Letzten Endes habe ich die 5 CDs am Freitag morgen gebrannt und als 250-Gramm-Brief für 8,57 Euro verschickt. Jetzt warte ich darauf, dass die mich zu einem Talk einladen.

    Das habe ich letztendlich geschickt: Fünf verf-te CDs.
    Der komplette Brief, wie ich ihn am Ende verschickt habe. Etwa DIN A4-groß, und das Klebeband ist noch von den letzten Bundestagswahlen übrig (2009).
  • 2 trees to Bergen

    Original-Post (Das ist mein erster Blog-Eintrag auf Englisch. Eine Deutsche Übersetzung gibt es auch)

    I am applying for a professor/assistant professor position in Bergen. So far, so good. After having crafted a nice letter to the committee, I found out that I have to apply via the Norwegian Government’s official Application system, which means I basically had to tear apart my whole CV, my letter and everything and upload it in pieces using some strange web form. Well, somehow I can understand how this might make the evaluation process easier, so I am willing to abide by that.

    One of the requirements, though, read „Scholarly works, published or unpublished, should be sent in 5 copies, fully inventoried and sorted into 5 identical bundles, by ordinary mail to [address]“. Not being sure if I should take this seriously, and not knowing, which scholarly works they refer to, I talked to my former Bergen supervisor, who is visiting Frankfurt at the moment. He told that although, yes, indeed, they do usually still read on paper, they have printers and access to basically all publications on the web, so no need to send actual paper through the actual mail.

    On Wednesday, I received a notification which read:

    We note that the scholarly works we asked for in the announcement for the position are missing. Therefore, we have insufficient information to evaluate you as an applicant.

    We ask that you no later than 8 days after you have received this message send us the missing documents, which are:

    … and the previous specification. It seems, after all, that they do want trees to die. Well, treehugger that I am, I tried to make absolutely sure that is what they want, so I tried to figure out who to talk to in Bergen (the application system does not make it exactly easy to ask questions regarding the procedure) and also tried to ask some scientists who are native english speakers what exactly that meant:

    Does „Your scholarly works, published or unpublished“ mean every paper&thesis I’ve ever written? #followerpower cc @DrMRFrancis @AstroKatie

    DrMRFrancis is a guy I met at Quark Matter last year, and I’ve been following AstroKatie since shortly afterwards. Since I don’t usually tweet in english, I don’t think any english-native scientist follows me, therefore I mentioned these two explicitly to make them aware of my question. Long story short, AstroKatie answered that this seems to mean everything, including papers and theses. Thank you again, AstroKatie!

    Now, I had to prepare and inventorise all my papers and theses. Not having been a researcher for all too long, they amount to 341 pages. Printing them two-pages-on-one and double sided, this still means 85×5 = 425 sheets of paper. Assuming a paper weight of 80 g/m² (and using A4-paper, which is 1/16 m²), this will make a package of 2.2 kg.

    Not having decided exactly what to do (and still waiting for an answer from Bergen), I went home. In the evening, I got an e-mail from a friend researcher, saying that he applied to a job in Bergen, was asked for a copy of every… well, I think you can fill in the blanks. He went on:

    I live in New York, if I send it today and make sure it arrives, it will be hundreds, thousands of dollars. [That Bergen professor] is away on a conference this week, so he cannot help me, I am looking around who I know in Bergen.

    If you know anyone who can print these stupid files, and send them to [address] I will immediately refund you any expense anyone spends on this (printing as such) with a bank transfer.

    Well, my answer was basically “me too, me too, me too, me too, no.” — I do not have any ties left to Bergen. But, I suggested, since I am going to print that stuff anyways and send it by mail, I would be willing to print his stuff right along, and send one big package.

    Since he is older than me and has written a lot more papers than I have, his collected works amount to 891 pages. (One thing to mention, though: he prints the entirety of a paper with 185 pages, which both of us co-authored — contributing two pages each. I only include those pages. He, on the other hand, does not seem to include his theses.) He agreed to also print them small and two-paged, so we’re down to 223×5 = 1115 sheetd od paper on his account, adding another 5.6 kg to the package. Together, we will have 3240 pages and 7.7 kg. At home, I found the old box my ThinkPad came in, whose dimensions are roughly A4-sized.

    While printing, I tried to figure out how to send the package. Basically, five options came to mind: DHL, UPS, FedEx, GLS, TNT. The parameters I need are: Arrival on or before Wednesday, March 20th, of a package 38×33×25 cm with a weight of 8 kg, from Frankfurt, Germany to Bergen, Norway. For GLS and UPS, I was unable to find out shipping costs online: UPS told me that there are three offers, the slowest of which (and I presume that will also be the cheapest) guarantees delivery by Wednesday. Prices, though, are only available for shipping to other EU-countries (which Norway isn’t). TNT has a completely disfunctional website, that neither Opera nor Firefox nor Chrome could display properly, and GLS don’t deliver to Norway at all.

    DHL offers 35 € for a package that takes 7-8 days to deliver, but no guarantees. They also offer 47 € for a package that takes 4-5 days to deliver, but no guarantees either. And they offer 151.90 € for a guaranteed overnight delivery. FedEx offers 68.03 € for a package delivered on thursday (which is too late) and 203.51 € for a delivery on tuesday. On second try here (to show the ridiculous prices to a colleague), prices were different for the exact same thing. What. The. Fuck.

    Anyways, DHL it is. Still, the question remains how I should bundle the printouts together. For my puny 85 sheets of paper, a File folder may be sufficient, but the other guy’s 223 sheets prove difficult, so I used small ring binders. Well, see for yourself:

    The other guy’s papers in a file folder: Doesn’t fit!
    My papers, on the other hand, do fit. Yay.
    I would have sent this. The large ring binders are his‘, the small green file folders are mine.

    After having punched wholes through four of the five bundles for each of us, I received an e-mail, with four applicants (including me) in CC (instead of putting us in BCC, thus preserving our privacy, but, well, that’s just the least of the problems):

    Applicatons for professorship

    Dear applicants,

    Problems with sending papers by ordinary mail.

    I have discussed the matter with our Head of Administration and we have concluded that you can send the requested documents (scientific papers) on CDs. You must then send 5 CDs instead of 5 stacks of scientific papers.

    […]

    Boy, was I mad at that moment. The trees were dead and their remainders sullied with ink and now they tell me, all was in vain? I really had to restrain myself from actually sending a mail thanking the lady that I now know who else applied and making sure that they can handle such high-tech devices like CD-ROMs or if they didn’t maybe prefer 3.5” floppy disks. Well, I wrote it, but I didn’t send it. Why I cannot simply upload my stuff somewhere – or better still, send them a link to where it is anyway – I don’t know. But it made everything cheap from there.

    In the end, I burned 5 CDs on friday morning, and sent them as a 250-gramms-letter for 8.57 Euros. Now I am waiting for them to invite me to give a talk.

    This is what I sent in the end: Five f-ing CDs.
    The complete letter I sent in the end. Format approximately A4, and the duct tape I used to close the letter is a left-over from the last (2009) German Parliament Election.
  • Zwei Jahre

    Original-Post

    Heute ist es also zwei Jahre her, das Erdbeben, dass mit 9,0 auf der Magnitudenskala einen Tsunami an der Japanischen Küste ausgelöst hat. Die Flutwelle hat zehntausende Menschen getötet und die automatischen Kühlsysteme an einem Kernkraftwerk zerstört. Das Erdbeben selbst hatte vorher die Brennelemente auch beschädigt, wahrscheinlich war es schon vor der Flutwelle zu einer ersten Kernschmelze gekommen, aber das weiß man noch nicht.

    In den Wochen nach dem Unglück, in denen in jedermanns und jederfraus Gedanken mindestens Zweifel aufgekommen waren, ob denn nicht die Risiken der Kernkraft doch deren Nutzen übersteigen könnten, gab es in Deutschland drei Landtagswahlen und in Hessen die Kommunalwahlen, bei denen die Grünen sehr große Gewinne erzielen konnten. Mein eigenes Mandat im Ortsbeirat 8 der Stadt Frankfurt am Main habe ich im Schatten dieser Ereignisse gewonnen.

    Jetzt sind es also zwei Jahre, die seit dem Verstrichen sind. Recht bald tauchten die Behauptungen auf, die Kernkraftkatastrophe war ja gar nicht so schlimm, vor allem im Gegensatz zu den sonstigen Zerstörungen, die die Flutwelle verursacht hatte. Eine schöne Auflistung des Gegenteils habe ich jetzt in der Schweizer Wochenzeitung gefunden. Ich zitiere mal kurz:

    Die Kühlung funktioniert zufällig, mit Ingenieurskunst hat das nichts zu tun. Aber zum Glück tut sies. Die geschmolzenen Reaktorkerne weisen dank der Kühlung heute noch eine Temperatur von vierzig, fünfzig Grad auf. Die nächsten dreissig, vierzig Jahre wird man dieses fragile System aufrechterhalten müssen. Es fallen Unmengen an verseuchtem Kühlwasser an. Ende 2012 waren es bereits 250 000 Kubikmeter Wasser, das auf dem Gelände zwischengelagert wird — das entspricht einem Güterzug, der von Zürich nach Olten reichen würde. Und das ist nur das Wasser von zwei Jahren.

    Die durch Flutwellen getöteten Menschen sind beerdigt, die durch die Wellen zerstörten Straßen langsam wieder aufgebaut. Die wirklichen Aufräumarbeiten im Kernkraftwerk werden erst in mehreren Jahren wirklich anfangen können, bis heute passiert dort nur Schadensbegrenzung.

    Deutschland ist nach dieser Tragödie aus dem Ausstieg von 2010 aus dem Atomausstieg von 2001 2011 ausgestiegen. Also, Kernkraft ist jetzt also wieder nicht so toll — vorläufig. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ist nun ein ausgewiesener Netz- und Europapolitiker, der die Kosten der notwendigen Energiewende — die er natüüüürlich will — scheinbar absichtlich teuer aussehen lässt. Der an jeder Stelle versucht, erneuerbare Energien auszubremsen. Aber auch von Herrn Altmaier abgesehen ist die öffentliche Wahrnehmung scheinbar immernoch gestört.

    Die Bergung von verrosteten Behältern aus der Asse kostet wahrscheinlich mehrere Milliarden Euro. Das Risiko dieser Anlage trägt die Allgemeinheit — und zwar sowohl das ökologische Risiko als auch das finanzielle Risiko: die Mehrkosten werden nicht etwa von den Kernstromnutzern bezahlt, sondern von allen Steuerzahlern. So wird Kernkraft natürlich billig; man zahlt halt einfach nicht alle Kosten, die durch den Strom verursacht werden. Kohle wird billig, weil wir Kohleabbau enorm subventionieren — von Steuergeldern, nicht von der Stromrechnung. Und dabei rede ich noch nicht mal von Folgeschäden durch große Unfälle (Kernkraft) oder Klimarisiken (Kohlekraft). Einfach der normale Betrieb der Kraftwerke wird schon ganz gewaltig subventioniert. Gerechnet wird aber immer der Strompreis von Konventionellen Kraftwerken gegen den Preis der erneuerbaren Energien inklusive aller Subventionen. Die Subventionen sind aber nur auf einer Seite. Toll, oder?

    Die EEG-Umlage, die weniger als ein zwanzigstel der Strompreissteigerung seit 2001 ausmacht, wird als Preistreiber gegeißelt, gleichzeitig werden immer mehr Industriezweige von ihrer Pflicht befreit, die Energiewende mitzubezahlen, wodurch die Privatverbraucher noch stärker belastet werden als bisher und wodurch natürlich die Energiewende noch schlimmer aussieht, als sie es ohnehin schon – vollkommen zu unrecht – tut.

    Zum Abschluss möchte ich nochmal meinen Tweet von vor zwei Jahren wiederholen:

    Nur mal so: die Fukushima-Reaktoren nicht unsicherer Natururan-Graphit-Typ (wie UdSSR), sondern ’sicherer Siedewasser-Typ‘ (wie BRD)

    Update: Und nun darf ich mich auch noch über Parteifreunde aufregen. Claudia Roth schreibt auf facebook:

    Heute vor zwei Jahren ereignete sich die […] Atom-Katastrophe von Fukushima […]. Insgesamt starben bei der Katastrophe in Japan 16.000 Menschen, mehr als 2.700 gelten immer noch als vermisst.

    In dem, was ich ausgelassen habe, steht nichts von Erdbeben oder Flutwelle. SieIhr Team(!) versucht, später etwas zurückzurudern, wenn sie schreibt:

    Es tut uns leid, dass wir aufgrund der Knappheit des Textes leider den Eindruck erweckt haben, als wären die insgesamt rund 16.000 Tote in Folge des Reaktorunfalls in Fukushima gestorben.

    Warum das Team der Meinung ist, der Text hätte auch knapp sein müssen, erschließt sich mir nicht. Ich bin schwer enttäuscht und kann nicht mal sagen, dass ich die Kritik an Roth (und transitiv dadurch an den Grünen) nicht verstehen könnte. Bärendienst, Claudia! Bin ich froh, dich bei der Urabstimmung nicht gewählt zu haben.

  • Kleinbahnfeeling bei Dresden

    Original-Post

    Nachdem ich im Januar 2010 eher zufälligerweise mit der Rhätischen Bahn durch die Schweiz gefahren bin, im Januar 2011 spontan bei einem Besuch in Bulgarien die Rhodopenbahn befahren habe und Anfang Februar 2012 kurzentschlossen auf der Harzer Schmalspurbahn unterwegs war, wollte ich die Tradition dieses Jahr fortsetzen, in jedem Winter eine Schmalspurbahn zu bereisen. Ich hatte die Idee aber eigentlich schon aufgegeben – zu wenig Zeit dieses Jahr, und man will ja auch mal was anderes machen als ständig in der Gegend rumfahren – als mir klar wurde, dass ich eine Reise eigentlich unfreiwillig antreten muss — die Frühjahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Dresden fand letzte Woche statt. Aber von dieser Idee hatte ich ja letztens schon geschrieben.

    Nun ist diese Reise also vorbei und ich habe tatsächlich – und nicht wenig – Zeit gefunden, mich den Schmalspurbahnen in der näheren Umgebung von Dresden zu widmen.

    Eigentlich mag ich ja Dampfloks gar nicht. Das ist irgendwie untypisch für Eisenbahnfreaks, aber ich finde die schmutzig, laut, stinkend, dunkel (lies: nicht gut fotografierbar). Dennoch hatte ich viel Spaß, vor allem, weil es eben dieses schöne Kleinbahnfeeling gibt, wenn man in alten kurzen Wagen auf der Plattform – also draußen – stehen kann und mit 20 km/h durch die Landschaft zuckelt. Das funktioniert aber eben auch mit Diesel- oder E-loks, hat also nix mit Dampf zu tun!

    Zunächst einmal gab es die Anreise. Um Geld zu sparen, habe ich für 11 Leute ein Gruppenticket für den ICE organisiert. Dabei waren auch ein paar Leute, die sehr gerne Auto fahren. Zum Glück hat alles gut geklappt; die Ankunft in Dresden war letztendlich sogar drei Minuten zu früh. Okay, Sonntag morgens erwarte ich auch keine größeren Behinderungen, aber der geneigte Autofahrer hat halt Horrorgeschichten im Kopf. Weil wir schon um 12:04 da waren, fuhr ich gleich weiter nach Freital, um die Weißeritztalbahn zu befahren. Blöderweise war der Akku meiner neuen Kamera alle, sodass ich nur Handyfotos habe. Das änderte natürlich aber nichts an den schönen Blicken auf vereiste Talsperren!

    Bildqualität schlecht (weil vom Klugtelefon), Erlebnisqualität gut! Auf der Weißeritztalbahn war das Wetter noch nicht perfekt, aber die Sicht gut.
    Über so einen Blick aus dem Hotel kann ich mich nicht beschwerden, auch wenn’s nur aus dem Treppenhaus war. Eine tschechische 371 mit dem EC aus Budapest nach Hamburg.

    Dienstag vormittags nutzte ich dann eine Pause, um von Radebeul auf der Lößnitzgrundbahn zu fahren. Diesmal mit Kamera, aber die Strecke ist weniger spektakulär. Die Dampfbahn quert an einer Stelle die Straßenbahn, das war’s dann aber auch.

    Die Lößnitzgrundbahn fährt nur durch recht flaches Terrain, dafür ist das die einzige der Bahnen, die auch echte Verkehrsbedürfnisse zu stillen scheint, wenigstens gibt es Schülerzüge. Hier der abfahrbereite Zug in Radeburg.

    Mehr Zeit hatte ich am Mittwoch: Die Postersession fand ich eher mäßig interessant, daher machte ich mich früh morgens auf den Weg nach Zittau, um das Netz der Zittauer Schmalspurbahn zu befahren. Auf dem Weg nach Zittau musste ich feststellen, dass das Sachsenticket, dass ich gekauft hatte, erst ab 9 Uhr gilt (Abfahrt Dresden war um 7:08) – ups. Man kann aber im Zug nachlösen. Dafür gilt in der Schmalspurbahn unerwarteterweise das Sachsenticket mit 5 Euro Aufschlag, wodurch das ganze wieder genauso teuer wie gedacht wurde. Der Fahrplan auf der Kleinbahn macht es gut möglich, zwischendurch auszusteigen und durch den Schnee zu wandern, was ich dann auch gerne getan habe. Im Sommer war ich mal kurz durch Bautzen gekommen und hatte mir davon vor allem gemerkt, dass man von dieser einen Brücke einen schönen Blick auf eine Altstadtkulisse hat. Diesmal musste ich leider feststellen, dass man Zug auf der Brücke und Altstadt nicht zusammen auf ein Bild kriegen kann — wenigstens nicht, solange man auf dem Boden steht.

    Die Zittauer Schmalspurbahn kurz nach Ausfahrt aus Kurort Oybin. Der lange Aufenthalt in Bertdorf 2 Kilometer weiter ermöglicht es, mit dem nächsten Zug wieder mitzufahren, auch wenn man hier kurz wandert.

    Am Donnerstag musste ich dann abends meinen eigenen Vortrag halten, aber vor dem Abend gibt’s ja noch einen ganzen Tag. Den Vormittag dessen habe ich mich zwar über das langsam schlechter werdende Wetter (bis dahin die ganze Woche über glasklarer Himmel) geärgert, bin aber trotzdem mit dem EC Richtung Prag bis Ústí nad Labem gefahren, und habe auf der Rückfahrt in Bad Schandau mit der Fähre übergesetzt, um mit der Kirnitzschtalbahn zu fahren. Die ist auch schmalspurig, aber zur Abwechslung mal nicht mit Kohle und Dampf, sondern mit Solarzellen und Strom betrieben.

    Der Eurocity nach Hamburg bei Einfahrt in Ústí nad Labem mit dem Schlösschen Větruše im Hintergrund. Das Wahnsinns-Wetter von den Vortagen hat hier leider schon aufgehört.
    Blick auf den Triebwagen 2 der Kirnitzschtalbahn an der Endhaltestelle Lichtenhainer Wasserfall.

    Freitag ging’s dann zurück, diesmal in einer Gruppe von 13 Leuten, und außer, dass ich beim Umsteigen in Leipzig fast meine Reisetasche vergessen hätte, und dass wir in Frankfurt dann drei Minuten Verspätung hatten, ist alles gut gelaufen. Ich glaube, sogar die Autofahrer empfanden die drei Minuten nicht als allzu schlimm (auch wenn sie das natürlich behaupteten, aber ich ärger‘ die ja auch oft genug).

  • Statistik 2012

    Original-Post

    Vielleicht hätte ich einfach mal vorher jammern sollen. Kaum habe ich öffentlich darüber sinniert, dass ich dieses Jahr noch nicht so viel Rad gefahren bin, fällt der Groschen und ich bin so motiviert, dass ich in den 2 Tagen seither doppelt so viel gefahren bin wie im ganzen Jahr bisher. (Das sind zwar immernoch nur insgesamt 41 km, aber naja.)

    Ok, eigentlich sollte es um was anderes gehen. Vor etwa einem Jahr habe ich mir überlegt, ob ich mir nicht eine BahnCard 100 kaufen sollte und mich dagegen entschieden. Stattdessen kaufte ich eine BahnCard 50 und eine Jahreskarte für den RMV. Mit dem Kauf des Deutschlandpasses im Sommer war ja schon klar, dass die Entscheidung gut war, und jetzt kann ich zusammenzählen: Alle Fahrkarten zusammengenommen haben dieses Jahr etwas weniger als 3200 Euro gekostet. Inbegriffen natürlich die BahnCard(s: ich habe die BC25 auch nochmal gekauft), die Jahreskarte, der Deutschlandpass und die Tickets außerhalb Deutschlands nach Brüssel und Amsterdam, Washington, D.C., sowie nach Spanien, Frankreich, Italien und Österreich. Ich habe also weniger bezahlt, als ich für die Netzkarte hätte ausgeben müssen.

    Ich habe mal versucht, die Gesamtentfernung, die ich schienengebunden zurückgelegt habe, auszurechnen, bin aber wiedermal daran gescheitert, dass es keine vernünftigen Angaben mehr gibt. Die Größenordnung sind etwa 30.000 Kilometer. Ich habe hier mal ein schönes Vorher/Nachher-Bild von den Strecken, die ich vor 2012 schon mal befahren hatte (und an die ich mich erinnern kann), und die Strecken danach:

    Karte der von mir befahrenen Eisenbahnstrecken in Deutschland und Nachbarländern. Schwarz: vor 2012, grün: neu in 2012 ohne Deutschlandpass-Fahrten, blau: Deutschlandpass-Fahrten 2012

    Vom Fahrrradfahren habe ich ja schon berichtet, dass ich 2118 km geschafft habe, aber vielleicht auch hierzu noch ein wenig monetäre Statistik: etwa 500 Euro habe ich in dieses Verkehrsmittel investiert, wobei etwa ein Drittel davon in neue Fahrradklamotten (Jacke, Trikot, Handschuhe), etwa 300 Euro in Reparaturen und ersetzende Hardware (weil z.B. mein Tacho mal den Abgang gemacht hat) und der Rest in neue Hardware (Speichenreflektoren, Fahrradlichthalter) geflossen ist. Macht etwa 23,7 Cent pro Kilometer. Nur laufende Kosten betrachtet (eben der „Reparatur“-Posten) bin ich bei 14 Cent pro Kilometer. (Aber 2011 hatte ich Kosten von genau 0 Euro, bei zwar wesentlich weniger, aber nicht 0 Kilometern).

  • Langsamer Start

    Original-Post

    Dieses Jahr hat nicht ganz so angefangen wie geplant: ich bin heute, am 57. Tag diesen Jahres, erst das dritte Mal mit dem Fahrrad auf die Arbeit gefahren. Selbst wenn man die Kranktage am Anfang des Jahres abzieht, habe ich mich also nur jeden 9. Arbeitstag auf den Drahtesel geschwungen. Dann war auch noch meine Brille in der Mitte durchgebrochen und recht lange in der Reparatur. Und außer einer Veranstaltung an der TU Darmstadt und einem Abendessen in Hanau war ich im Januar nicht außerhalb Frankfurts.

    Jetzt kommt das Jahr aber für mich langsam in Fahrt. Meine UKS ist kurz vor Fasching wieder nach Frankfurt zurück gezogen, dazu bin ich mit dem freundlichen Herren in Blau im ICE nach Leipzig gefahren, um ihr beim Packen zu helfen und sie heimzufahren. Eine Woche darauf war ich mit Fips Modellbahnstellwerk spielen, dazu mussten wir wenigstens nach Darmstadt. Seit einer Woche habe ich nun meine Brille wieder — die Reparatur, bzw. der Austausch, war tatsächlich kostenlos. Und seit gestern habe ich auch wieder eine Kamera — ich habe mich von Johannes‘ Urteil überzeugen lassen und eine etwas teurere Kamera mit großem Chip gekauft. Mehr Werbung gibt’s aber erst, wenn ich die etwas ausprobiert habe.

    Die nächsten vier Wochenenden sind dann auch von Reisen geprägt: Zuerst geht es Zug nach Dresden, wo ich eine Woche lang an der Frühjahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft teilnehmen werde. Vielleicht habe ich währenddessen die Möglichkeit, mal bei einer der sächsischen Schmalspurbahnen vorbeizuschauen. Sowohl Hin- als auch Rückfahrt passiert im Zug in einer großen Gruppe; ich habe Gruppentickets organisiert, für 11 Personen bei der Hinfahrt und 13 bei der Rückfahrt. Man, ist das kompliziert bei der Bahn.

    Eine Woche, nachdem ich zurückkomme, geht es schon mit der Bahn nach Zürich, Johannes, Luisa und noch zwei andere Leute besuchen (die ich aber noch nicht kenne). Und noch eine Woche später bin ich dann mal zur Abwechslung bei Herford zu Gast. Und, weil das dann immernoch nicht genug ist, bin ich dann noch zwei Tage an der GSI. Und dann ist der März auch schon um. Naja, und bis dahin wollte ich eigentlich noch etwa 236 km Fahrrad gefahren sein…

    Für den Rest des Jahres gibt es teilweise auch schon Pläne, aber am Wichtigsten dabei ist ein Urlaub in Norwegen! Mit Zug, Fähre und auch Leihauto(s). Drei Wochen im Juli. Bis dahin muss ich die neue Kamera wirklich bedienen können. Und 500 km Rad gefahren sein. Und dann war auch dieses Jahr die Pfingstfreizeit vom Gitarrenorchester, und die 100-Jahr-Feier meiner alten Schule (mit Chorauftritt) und natürlich auch wieder die Night of Science und das [Φ]FA-Turnier und ganz aktuell das leckende Abflussrohr aus dem Waschbecken daheim.

    Uff. Wird wieder anstrengend.

  • Projekt 14000

    Original-Post

    Tacho sagt: 13000 km

    Das musste ja irgendwann kommen, nachdem ich auch über Projekt 13000 berichtet hatte. Pünktlich vor Weihnachten hatte ich wirklich die 13000 km erreicht, und bin den Rest des Jahres keinen Meter mehr gefahren.

    Dummerweise habe ich dieses Jahr noch nicht so viel Glück gehabt: Die erste (halbe) Woche, in der ich Homeoffice gemacht habe, wurde von einer Woche mit Mittelohrentzündung abgelöst, eine Woche mit abklingender Erkältung und jetzt einer Woche mit so viel Schnee und vor allem Eis, das nicht mal die Straßenbahn in Frankfurt gefahren ist.

    Nächste Woche wird aber alles besser. Und das sollte es auch; ich habe mir das nächste Ziel schon längst gesetzt. Nicht ganz so viel wie letztes Jahr, in dem ich immerhin 2118 km gefahren bin, sondern „nur“ 1000 km: Ich möchte am Ende des Jahres 14000 km auf dem Tacho stehen haben. Und mehr als das: Ich möchte in jedem Vierteljahr mindestens 250 km fahren.

    Projekt 14000 besteht also zunächst mal aus einem Projekt 13250. 13250 km auf dem Tacho am Ende des 31. März.

    Hoffentlich lässt die Kombination aus Wetter, Straßenverhältnissen und Gesundheit es bald zu, dass ich mal anfange.

  • Gefühlte Geschwindigkeit

    Original-Post

    Eines der grundlegendsten physikalischen Prinzipien ist, dass man Geschwindigkeiten nicht fühlen kann. Wenn man sich in einem Container befindet ohne Verbindung nach draußen, kann man nichtmal messen, wie schnell man ist. Man kann Geschwindigkeit sehen, indem man darauf achtet, wie schnell Dinge an einem vorbeiziehen, und mit der Information, wo man wann ist, kann man sie auch messen (Stichwort GPS). Das war’s dann aber auch.

    Dieses Relativitätsprinzip ist übrigens eine Erfindung von Galileo Galilei, nicht Einstein (der hatte es nur auf Lichtgeschwindigkeitsmessungen erweitert).

    Was man aber fühlen (und messen) kann, sind Beschleunigungen. In einem Zug zum Beispiel spürt man Unebenheiten in den Gleisen durch die kleinen, kurzen Querbeschleunigungen, die man als Ruckeln wahrnimmt. Schnelles, heftigens, häufiges Ruckeln wird als hohe Geschwindigkeit wahrgenommen, ruhige Fahrt daher als langsam. Das ist antrainiert — es entspricht der Erfahrung, die man zum Beispiel im Auto macht.

    Manchmal trügt das Gefühl aber auch. So was ist mir bei meinen Hochgeschwindigkeitsfahrten in Frankreich und Spanien bewusst geworden: weil der Fahrweg so unglaublich gut ausgebaut ist, kommt einem die Fahrt mit 270, 300 oder gar 320 km/h überhaupt nicht schnell vor, während der Regionalzug im Anschluss mit seinen 140 km/h unglaublich flott wirkt. Weil das Erlebnis eine schlechtere Qualität hat.

    Gegen die Fahrtrichtung zu fahren ist für manche Leute schwierig. Als ich im Nachtzug von Paris nach Madrid gefragt wurde, ob ich denn nicht meinen Platz tauschen wolle, weil da eine Fahrgästin nicht rückwärts fahren kann, habe ich dass zwar gerne gemacht, aber ich hatte mich etwas gewundert, denn alle Gardinen waren zu, und außer durch Sehen kann man ja nicht rausfinden, in welche Richtung man fährt. Lineare Beschleunigungen (wenn der Zug schneller oder langsamer wird) spürt man zwar, aber man spürt eben nicht, ob man danach schneller oder langsamer ist.

    Trotzdem „merkt“ man es, irgendwie:

    • Das Ruckeln gibt einen Anhaltspunkt, aber wenn ich von einer langsamen Stelle mit viel Ruckeln zu einer schnelleren, besser ausgebauten Stelle komme und der Zug beschleunigt, kann ich das nicht spüren.
    • Oft hört man aber auch was. Vor allem im Regionalverkehr und in Lokzügen ist das Rollgeräusch sehr präsent, und ein guter Indikator für Geschwindigkeit.
    • Meistens kann man eben auch raussehen.
    • Vielleicht können Menschen — eventuell unbewusst — erkennen, ob Erschütterungen von vorne oder von hinten kommen. Bei einem typischen Achsabstand von etwa 16½ Metern (19 Meter Drehzapfenabstand minus 2½ Meter Achstand in einem Drehgestell) vergeht zwischen der letzten Erschütterung im vorderen und der ersten Erschütterung im hinteren Drehgestell eine Zeitspanne von knapp 3 Sekunden, wenn man mit 20 km/h unterwegs ist. Bei 320 km/h – aber da ist der Fahrweg eigentlich so gut, dass man eh nichts mehr spürt – ist die Zeit auf 0,18 Sekunden gesunken, immernoch weit im Bereich, den man typischerweise mit seinen Sinnen auflösen kann.

    Mehr fällt mir nicht ein. In jedem Fall passen verschiedene Sinneseindrücke nicht zusammen, und das bringt manche Leute aus dem Gleichgewicht – im wahrsten Sinne des Wortes.

    Ich will das weder be- noch abwerten. Gewohnheit kann ganz schön gemein sein. Optische Täuschungen basieren darauf, dass man gewohnt ist, Dinge nicht nur zu sehen, sondern in einen bestimmten Kontext zu setzen. Einen, den man kennt. Bei optischen Täuschungen führt das Enttäuschen der Erwartungen meistens zu einem Aha-Effekt (oder manchmal auch zu UFO- oder Geistersichtungen oder gar Verschwörungstheorien). Wenn neben den Augen, die die Geschwindigkeit der Landschaft draußen sehen, noch der Gleichgewichtssinn dazukommt, und beide sich nicht einig sind, wird eben manchen Leuten übel.

    So what? Nix. Wollte mir nur mal Gedanken machen über’s Rückwärtsfahren. Thanks for Listening.

    Update: Fips weist darauf hin, dass sich einfach die Stärke der Beschleunigung typischerweise im Zug unterscheidet zwischen positiver und negativer (also, Beschleunigung und Bremsen). Guter Ansatz, wenn ich auch nicht komplett überzeugt bin. War ich ja aber vom Rest auch nicht.

  • Wahlrecht

    Original-Post

    (Kurz am Anfang: Eigentlich wollte ich schon längst mal wieder was schreiben, komm aber nicht dazu. Mist.)

    Ich kann nicht sagen, dass mir das Ergebnis der Landtagswahl in Niedersachsen am letzten Sonntag nicht gefallen hätte — meine Partei hat ihr bestes Ergebnis dort jemals gehört, die Wunschkoalition meiner Partei hat mit 1.654.892 Stimmen 12.373 Stimmen mehr geholt als die anderen zukünftig im Landtag vertretenen Parteien (die gleichzeitig vorher die Regierung gestellt hatten) zusammen (1.642.519 Stimmen). Außerdem ist die NPD von 1,5% auf 0,8% gerutscht, was sie aus der Gruppe der staatlich geförderten Parteien rauskatapultiert. (Die Zahlen wurden am 26. Februar korrigiert, um statt des vorläufigen das endgültige Amtlichen Endergebnis, zitiert von wahlrecht.de, wiederzuspiegeln.)

    Allerdings war es knapp; wesentlich knapper als die 12.373 Stimmen. Und das hat mit dem Wahlrecht und der Sitzverteilung zu tun. Einerseits das Reststimmen-Verfahren (also das Verfahren, wie die letzten Stimmen verteilt werden). In Niedersachsen geht das nach dem d’Hondt-Verfahren, das kleine Parteien tendentiell benachteiligt. In diesem Fall hat dieses Verfahren die FDP zugunsten der SPD benachteiligt und damit der alten Koalition einen Sitz — den entscheidenden — gekostet.

    Wirklich: mit dem eigentlich gerechteren Verfahren hätten CDU und FDP regieren können, obwohl sie weniger Stimmen als SPD und Grüne gehabt hätten. Uff. Es hätte noch schlimmer kommen können: Wie bei Wahlrecht.de gut dargestellt, hätte der Unterschied noch viel extremer sein können, wenn mehr Leute in der Zweitstimme FDP statt CDU gewählt hätten. Wir reden hier also von einem Fall, wo der Unterschied zwischen den Lagern gleichgeblieben werden, nur innerhalb der alten Koalition verschieben wir Stimmen. Der Trick ist, dass die CDU durch ihre Wahlkreissiege 54 Abgeordnete sicher hat und der Rest ausgeglichen wird — und zwar ungefähr proportional zwischen den anderen Parteien, natürlich inklusive der FDP.

    Soweit die Problembeschreibung; ich hoffe, ich habe das richtig dargestellt. Warum schreibe ich das jetzt aber alles? Ich habe eine Idee, wie man trotz Wahlkreissiegern auf Überhang- und Ausgleichsmandate verzichten kann: Man verzichtet darauf, jedem Wahlkreissieger ein Mandat zu garantieren. Das ist recht radikal, hat als zusätzliches Problem, dass es mit der 5-%-Hürde kollidiert und ist mit Sicherheit nicht gut durchdacht, aber mal als grobe Idee:

    1. Der Proporz in den Parlamenten richtet sich ausschließlich nach den Zweitstimmen.
    2. Sollte eine Partei mehr Wahlkreise gewonnen haben, als ihr nach den Zweitstimmen zustehen, ziehen diejenigen Abgeordneten in das Parlament ein, die (parteiintern) den höchsten Stimmanteil in ihrem Wahlbezirk geholt haben; die nichtberücksichtigen Wahlkreissieger sind die ersten Nachrücker, erst danach wird von den Listen nachgerückt. Am sinnvollsten fände ich, den höchsten Anteil der Stimmen pro Wahlberechtigten statt pro tatsächlichen Wählerinnen zu nehmen, aber das ist sowieso für mich ein offenes Problem.

    Wenn man nur diese beiden Punkte nimmt, schafft man die Möglichkeit ab, dass ein einzelner Abgeordneter einer Partei, die weniger als 5% bekommen hat, in das Parlament einziehen kann, denn die Sitze wurden ja einzig nach den Zweitstimmen — unter Einbeziehung einer Sperrklausel, egal wie hoch die ist — verteilt.

    Ich habe keine Ahnung, ob man dieses Problem sinnvoll und vor allem konsistent lösen kann, und am Ende hat man durch Koalitionsbildung immer noch Ungerechtigkeiten (wie man es in Niedersachsen gehabt hätte, wäre Hare/Niemayer angewendet worden). Aber das würde diese Leihstimmen-Sache wenigstens abmildern.

    Komplett verrückter Vorschlag? Ich freue mich auf Kommentare. (In der Original-Version des Posts stand hier, dass ich keine Kommentare annehmen kann; durch den Umzug des Blogs in 2016 ist dies hinfällig.)

  • Huelga General

    Original-Post

    Der Generalstreik. Am 14. November wurde in Spanien und Portugal gleichzeitig gestreikt, was meine Reisepläne etwas modifiziert hatte. Aber der Reihe nach:

    B. hat einen Sprachkurs in Spanien gemacht. S., ihr Freund, wollte sie dort abholen und mit ihr von Cadíz auf die Kanaren fahren, um Urlaub zu machen. Fliegen wollte er nicht, alleine Zugfahren auch nicht, also fragte er mich, ob ich nicht mitwolle. So fuhren wir Sonntag auf Montag über Paris, Madrid und Sevilla nach Cadíz, verbrachten dort einen schönen abend und einen schönen Vormittag, dann ging es für mich wieder nach Sevilla.

    Der Plan war, von dort den Bus nach Faro zu nehmen, Mittwoch dann morgens nach Lissabon und in der Nacht auf Donnerstag nach Madrid. Blöderweise war für Mittwoch in beiden Ländern ein Generalstreik angesagt, so dass ich mich nicht darauf verlassen wollte, rechtzeitig wieder in Madrid zu sein, um den AVE nach Barcelona nach dem Streik zu bekommen. Stattdessen nahm ich den nächsten Zug von Sevilla nach Madrid und verbrachte dort einen kompletten Tag.

    Bei der Gelegenheit durfte ich also Madrid kennenlernen, was durch eine von meinem Hostel angebotene Stadtführung leicht war. (Das Hostel war nicht das, das ich gebucht habe, denn jenes hat gestreikt und mich 50 Meter entfernt in einem anderen Hostel untergebracht.) Weiter ging es dann nach ans Mittelmeer und bis Italien. Auf dem Weg dahin habe ich zwar die kurzen spanischen Betten hinter mir gelassen, aber zwischendurch nur per Handy in ein Hotel eingecheckt und den Vermieter nie gesehen. Kurz hinter Monte Carlo (Monaco ist der 31. Staat, in dem ich war — ich bin auch ausgestiegen und eine halbe Stunde rumgelaufen) kam dann die italienische Grenze, und in Ventimiglia habe ich festgestellt, dass meine Kamera weg ist. In Monte Carlo bin ich noch mit ihr eingestiegen, im Zug war sie nicht mehr auffindbar, das Ticket-Office der FS wurde ich, weil ich mit einem französischen Zug gekommen war, auf das Fundbüro in Nizza verwiesen (lag nicht mehr direkt auf meinem Weg) und die Grenzpolizisten verstanden kein Englisch und keine Hand-und-Fuß-Beschreibung, so dass ich halt einfach weitergefahren bin und jetzt keine Bilder zeigen kann.

    Mailand hat mich recht wenig begeistert. Das hängt mit der Ausschilderung am Bahnhof zu tun, mit den Leuten, die an den Metrofahrkartenautomaten viel zu nah an einem dran stehen und irgendwas von einem wollen (ich nehme an, Geld), und mit dem nicht-freundlichsten Hotelmenschen, den ich je gesehen habe. Und an dem Bahnhof gibt es exakt 0 Sitzgelegenheiten. Und der Zug von dort nach Verona fährt eine halbe Stunde lang nicht schneller als 60 km/h. Uff.

    Nach Verona (halbe Stunde Aufenthalt) bin ich dann noch durch das wunderschöne Brennertal gefahren, dann die Karwendelbahn und ab München mich dann innerlich darauf eingestellt, bald wieder daheim zu sein.

    Jetzt bin ich um Erfahrungen reicher und um eine Kamera ärmer, aber trotz all dem Schlechten hat’s doch Spaß gemacht. Und jetzt, endlich, habe ich keine Lust mehr auf irgendeine Reise dieses Jahr (naja, mal sehen, was Silvester bringt).

  • Lichtschranken

    Original-Post

    Seit den letzten beiden öffentlichen Gedanken, die ich zur Verkabelung einer Modellbahnanlage hatte, sind schon wieder mehr als 9 Monate vergangen. Getan hat sich in der Zeit auf meiner Seite wenig, aber die ersten Holzrahmen für den Bahnhof D nehmen langsam Gestalt an. Bei dem ganzen Reisen dieses Jahr bin ich nicht dazu gekommen, mal eine Testanlage aufzubauen, um rumprobieren zu können, aber irgendwie packt’s mich heute, was daran zu tun. Naja, da Sonntag ist, kann ich nicht losgehen und Materialien kaufen, daher bleibt es mal wieder theoretisch.

    Was mich besonders umtreibt momentan ist die Ausstattung von Lichtschranken. Besonders die Frage, was mit sehr kurzen Zügen (etwa Lokzüge oder kurze Triebwagen) passieren soll: Wenn ich das Auslösen einer Lichtschranke als Gleisbesetztmeldung benutze, aufgrund derer der Strom abgeschaltet wird, was mache ich dann, wenn der Bremsweg des Zuges länger als er selbst ist? Er würde die Lichtschranke damit wieder verlassen und das Gleis als frei gelten.

    Wenn man sich meine eigene Beschreibung des Blocksystems durchliest, stellt man fest, dass diese Fragestellung während des Betriebs irrelevant ist. Die Problematik ergibt sich beim Einschalten der Anlage, wenn das System nicht weiß, welches Gleis welchen Zustand hat. Muss man jedes Gleis einzeln per Hand auf „Frei“ schalten? Das wäre eventuell eine Möglichkeit, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das sinnvoll ist. Also gehe ich davon aus, dass ich etwas an den Lichtschranken ändern muss.

    Meine Idee ist, dass diese nicht unbedingt senkrecht zu den Gleisen stehen müssen, sondern in recht spitzem Winkel zur Gleisachse sein können. So kann man die Länge des zu überprüfenden Bereichs stark verlängern. Zusätzliche Spiegel würden helfen. Sollten Spiegel aber verschmutzt werden, wäre das Arbeit, sie wieder zu säubern, aber zwischendurch „denkt“ das System, dass das Gleis belegt wäre, was wenigstens die Sicherheit aufrechterhalten würde.

    Eine weitere Frage, für die ich mal basteln müsste, ist, inwiefern sich Lichtschranken in parallelen Gleisen gegenseitig beeinflussen könnten. Lichtschranken senkrecht zur Gleisachse sind zwar davon nicht ausgeschlossen, dass der Sensor von der falschen Diode beleuchtet wird, aber hier könnte eine Abschirmung zwischen den Gleisen recht klein und lokal begrenzt ausgeführt werden. Schwieriger ist es, wenn eine Abschirmung, die aus Platzgründen wohl parallel zu den Gleisachsen gebaut werden muss, sehr groß sein muss, um eine Toleranz von wenigen Grad zu erreichen, denn so würde es schwierig werden, per Hand in die Anlage einzugreifen, was natürlich besonders im Schattenbahnhof möglich sein sollte.

    So, nun habe ich mal wieder laut über Modellbahn nachgedacht; ich muss wirklich mal basteln, glaube ich. Verdammte Sonntage.

  • Projekt 13000 und weitere Pläne für 2012

    Original-Post

    Zwischendurch auch mal was ohne eine größere Bahn- oder sonstige Reise. Nach überschlagenen 20000 Kilometern im Zug dieses Jahr (bisher), einer Transatlantikreise und einem Flug nach Kreta und zurück bin ich seit mittlerweile drei Wochen zuhause.

    Naja, fast. Seit dem war ich einmal auf dem Weg nach Fulda (doch der ICE hielt da nicht, weshalb ich den Termin in Fulda verpasst habe und statt dessen mal die Bahnstrecke Kassel-Bebra gesehen habe) und einmal in Marburg. Letzteres ging mit dem Fahrrad im Zug hin und abends mit den Fahrrad ohne Zug bis Linden-Großen-Linden (was ein Name) und von dort mit dem Zug weiter. Ich hatte mir vorher angeguckt, wie ich bis Frankfurt kommen könnte (aber dass ich die 85 km nicht mehr schaffe, wenn ich erst um 18 Uhr losfahre, war mir schon klar), und habe gesehen, dass die einzige Steigung auf dieser Strecke kurz hinter Gießen kommt. Da ich in Gießen sowieso schon klatschnass war (ich habe im Wortsinne Wasser aus meinen Schuhen gekippt), wollte ich nicht vor der einzigen Steigung des Tages kneifen.

    Noch mehr Fahrrad gefahren war ich vorher in der selben Woche, als ich am Tag der Deutschen Einheit mit fünf anderen von Frankfurt (naja, drei haben wir erst in Königstein aufgegabelt) nach Waldems-Reichenbach zum Apfelfest des NABU gefahren bin (und zurück). Besonders die Rückfahrt war wunderbar, weil die Straßen wirklich super gut ausgebaut und top in Schuss sind, man also einfach den Berg runter rollen kann (und ich hatte mir ja jeden Zentimeter am morgen hart erarbeitet gehabt).

    Projekt 13000 steht also an. Nach den Vielfahrexzessen mit dem Apfelfest und Marburg habe ich momentan ’nur‘ noch 431 Kilometer bis dahin übrig. Ich habe noch eine Woche Urlaub, insgesamt vier Tage Meeting in Mainz und Gießen, und wieviel ich zwischen den Jahren fahre/arbeite, weiß ich noch nicht, also bleiben mir etwa 8½ Wochen übrig. Am Ende muss ich auf ein durchschnittliches Pensum von 10,14 km pro Tag kommen — tough, aber machbar. Ich bin guter Dinge.

    So. Ja. Schon wieder Urlaub. Ja, schon wieder Bahn. Mitte November geht der Spanischkurs einer Freundin in Spanien zu Ende, und ihr Freund fährt mit dem Zug zu ihr, um mit ihr die Fähre von Cádiz auf die Kanaren zu nehmen. Natürlich habe ich auf die Frage, ob ich ihn hinbegleiten will, nicht lange gezögert. Die Hinfahrt ist gebucht, bei der Rückfahrt bin ich noch am Zweifeln, was ich mir genau angucken will. Ich habe eine Woche.

    Zu den beiden zweitägigen Meetings davor werde ich je nach Wetterlage Bahn oder Rad fahren (Rad höchstens anteilig), und dann ist da eventuell nochmal ein Treffen in Fulda. Mal sehen, ob ich dahin den richtigen Zug kriege.

    Dann ist da noch ein Umzug von Frankfurt nach Braunschweig, bei dem ich auf jeden Fall in Frankfurt helfe und eventuell nach Braunschweig zum Auspacken fahre, ob in dem Umzugsauto oder separat per Bahn weiß ich noch nicht. Zu guter Letzt, falls das hinhaut, ist noch das Twitter-Bahn-Treffen (#tbt), dessen erste Auflage in Frankfurt stattgefunden hat. Da Leute aus der ganzen Republik kommen, ist das nächste Treffen mal im Norden; an irgendeinem Wochenende wird es also vielleicht nach Hamburg gehen.

    Noch mehr Reisen muss dann aber wirklich nicht sein, glaube ich. Obwohl ich eigentlich vor seiner Einstellung zum Fahrplanwechsel nochmal den Zug zwischen Nürnberg und Prag ausprobieren wollte. Und, solange es noch ein freundliches Bett für mich in Leipzig gibt, die Strecke von Dresden nach Prag. Das könnte man durchaus kombinieren, aber, wie gesagt, langsam reichts. Auch für diesen Eintrag.

  • Ploče

    Original-Post

    Erst die Zusammenfassung: ich war mit Fips für 5 Tage im Balkan unterwegs, wir fuhren Freitag von Frankfurt mit dem EC umsteigefrei über Stuttgart, München, Salzburg, Villach und Ljubljana nach Zagreb, Samstag über Bosanski Novi, Banja Luka und Doboj nach Sarajevo, Sonntag über Mostar nach Ploče und weiter mit dem Bus nach Split, Montag von dort über Oštarije nach Rijeka und zurück nach Zagreb, Dienstag dann über Maribor, Graz, Pyhrnbahn, Linz, Passau, Nürnberg und Würzburg nach Hause. Und es war super.

    Angefangen hatte alles mit diesem Tweet. Beziehungsweise mit einem Dia-Vortrag, den ich am Tag vorher gesehen hatte: Ich würde mal nach Ploče mit dem Zug müssen.

    Die Fahrt nach Zagreb war nicht viel anders als die Fahrten im Januar und Juli 2011 — wirklich schön, aber eben schon bekannt. Neu war dann die Fahrt nach Bosnien-Herzegowina. Die fing flott an — mit 120 km/h — wurde dann aber schnell langsam. Lokwechsel an der Staatsgrenze und dann nochmal an der Grenze zwischen der Republik Srpska und der Föderation Bosnien und Herzegowina helfen der Reisegeschwindigkeit ebensowenig wie die ständigen Langsamfahrstellen mit 40, 20 oder gar 10 km/h und das Abbremsen auf 20 km/h bei jeder Ein- und Ausfahrt in einen Bahnhof. Die Strecke zieht sich.

    Wirklich in Erinnerung bleibt aber wohl die Zerstörung. Schützenbunker an den Strecken hatten wir zwar auch in Serbien gesehen, aber hier waren sie auch modern, aus Beton, hier sind mir viel mehr Minen-Warn-Schilder entlang der Strecke aufgefallen, hier habe ich viel mehr Häuser mit sichtbaren Einschusslöchern und auch nach 17 Jahren noch zerschossene Rollläden (die noch benutzt werden!) gesehen.

    Und dann war da noch der Fußball. Der Schaffner kam irgendwann zu uns und machte uns mit Hand, Fuß und Fips‘ Bulgarischkenntnissen klar, dass am nächsten Bahnhof — Banja Luka — die letzten beiden Wagen für Fußballfans reserviert seien und wir doch daher bitte in den ersten gehen sollten. Kurz nachdem sich mein Begleiter gefreut hatte, dass die ganzen Fans auch ohne Polizeiaufgebot reisen können (was in Deutschland nicht möglich ist), stiegen am nächsten Bahnhof einige Dutzend Polizisten mit Schutzschild und Kampfmontur ein. Die kontrollierten sehr gründlich, wer mit dem Zug fährt, schrieben Personalien auf, und fragten genau nach, warum die Leute Zug fahren, wo sie hin wollen und so weiter. Nur die deutschen Touristen (also wir) wurden nicht behelligt. Ja, klar, dafür gibt es gute Argumente, aber irgendwie fand ich das trotzdem komisch.

    Als die Fans in Zenica ausgestiegen waren (soweit ich das nachvollziehen kann, ist das Spiel 1:1 ausgegangen), kam ein alter Mann zu uns, der seine zweieinhalb Brocken Deutsch benutzen wollte, um mit uns zu reden. Das ging größtenteils erstaunlich gut, und so zeigte er irgendwann auf die Autobahn mit der Mautstation und sagte „Deutschland: Krieg, zwanzig Jahre, Kapitalisten. Bosnien: Krieg, ein Jahr, Kapitalisten“. Wir haben uns gut verstanden.

    Leider war es in Sarajevo regnerisch und dunkel, und wir mussten auch schon früh wieder fahren, aber was wir von der Stadt gesehen haben, hat uns sehr gut gefallen. So fuhren wir dann am nächsten morgen um fünf nach sieben in ehemaligen schwedischen Wagen gen Adria. Über den Iwan-Pass, der ja der Auslöser für alles war. Und es ist einfach atemberaubend, dort entlang zu fahren. Die anschließende Strecke ist auch schön und sehenswert, sodass sich die Fahrt wirklich lohnt. Wahnsinn. Die Busfahrt an der Adria entlang bis Split war zwar eine Busfahrt und daher per sé nicht so toll wie eine Bahnfahrt (nicht mal aufs Klo kann man während der Fahrt gehen), aber dennoch nicht arm an tollen Blicken. Vielleicht gibt’s ja irgendwann mal eine Konferenz dort.

    Dann kam Split. Die Innenstadt mit verschachtelten und sogar zum Laufen fast zu engen, Marmor-gepflasterten Gassen wäre, genauso wie Sarajevo, noch einen Tag mehr Zeit Wert gewesen, wenn wir sie denn gehabt hätten. So ging es wieder am morgen weiter, in einem erste-Klasse-Wagen Richtung Zagreb, aber nur bis Oštarije, wo der Anschlusszug von Zagreb nach Rijeka (5 Minuten Umsteigezeit) eine Viertelstunde auf unseren total verspäteten Zug gewartet hatte. Den Übergang der Landschaft von mediteranem Bewuchs zu voralpiner Vegetation konnten wir auf allen drei Fahrten — von Split, nach und von Rijeka — sehr schön erleben. Das Highlight dieses Tages war aber der erste Blick auf die Adria in Richtung Rijeka und der anschließende 20 Kilometer lange Abstieg über 700 Höhenmeter mit konstantem Blick auf die Häfen der Stadt. Dass wir in Rijeka dann nur etwa eine Stunde Aufenthalt hatten, war zwar schade, aber dann durchaus verkraftbar.

    Für die Rückfahrt hatten wir uns bewusst gegen die direkte Verbindung entschieden, um auch mal einen anderen Weg durch die Alpen kennenzulernen. Zwischen Graz und Selzthal sind wir mit einem deutschen Zug (der nach Saarbrücken unterwegs war) gefahren, von dort gab es Schienenersatzverkehr mit einem Bus bis Hinterstoder, wovon wir zum Glück schon vorher per Twitter Wind bekommen haben, denn die Beschilderung im Bahnhof und die Auskunft des Zugbegleiters im Zug dahin waren eher schlecht. Sei’s drum, der Bus hat ohne Halt und mit konstant 100 km/h auf der Autobahn (kürzer als die Bahnstrecke) die Fahrzeit des Zuges grade so einhalten können, und wir kamen pünktlich in Linz an, wo wir uns mit einem Triebfahrzeugführer und einem Fahrdienstleiter getroffen hatten, die uns eine spezielle Rundtour durch den Bahnhof Linz gaben. Schließlich hatten wir im ICE noch den Logenplatz ganz vorne hinterm Fahrer, und ab Passau war die Glasscheibe auch durchsichtig und wir konnten die Strecke beobachten und natürlich bei Einfahrt in Frankfurt Hauptbahnhof die Skyline in der Nacht sehen.

    Das nächste Mal dann mit mehr Zeit in Sarajevo, Split, Rijeka…

  • At night a candle’s brighter than the sun

    Original-Post

    Ich mag ja wirklich gerne Musik. Und bin ein riesiger Sting-Fan. Das nur mal so am Anfang.

    Letzte Woche war ich auf der letzten Konferenz für dieses Jahr, nach nur etwas mehr als einer Woche daheim ging es mit dem Flugzeug nach Ηράκλειο (Iraklio) auf Κρήτη und von dort aus mit dem Taxi nach Λιμένας Χερσονήσου (Chersonisos), wo die FAIRness 2012 stattfand, die junge Wissenschaftler, die sich mit FAIR-relevanter Physik beschäftigen, zusammenbringen sollte. Das Zielhotel hatte einen schönen Strand und war all-inclusive, und der Workshop hatte lange Mittagspausen (man muss ja auch das ganze neue setzen lassen und in entspannter Atmosphäre weiterdiskutieren können!).

    Nun war das Wetter schön, die Wellen meistens auch sehr planschfreundlich hoch (diejenigen, die lieber schwimmen wollten, hatten an anderen Tagen Spaß als ich), und das bessere Kissen nach der ersten Nacht dann im Schrank entdeckt. Doch dann sitzt man an draußen in der kühlen Abendluft, probiert mehrere Cocktails aus und kommt zu dem Schluss, dass in keinem von denen Alkohol enthalten ist. Dafür aber ganz viel Saft, der absolut künstlich schmeckt (Ich sollte anmerken, dass ich wegen meiner Anisabneigung nichts auf Ouzobasis probiert habe. Es gab wohl erträgliche Drinks, wenn man diese Einschränkung wegfallen hat lassen). Was macht der gute Deutsche da (nein, nicht beschweren)? Genau — Bier trinken. Das war wenigstens recht gut. Mittags ging es immer, abends meistens in das selbe Restaurant wie beim Frühstück, mit großem Buffet und schlechtem Salat. Zur Untermalung des Essens gab es dort ein wenig Hintergrund-Musik, und die eine CD, die die hatten, begann mit „Englishman in New York“ von Sting. Und die lief bei jeder Mahlzeit. Jeden Tag. Ohne Shuffle, immer gleiche Reihenfolge. Und so habe ich die Zeile „at night a candle’s brighter than the sun“ etwa eine Milliarde mal gehört diese Woche. Und da ich das Lied so mag, hatte ich jedes Mal einen Ohrwurm davon. Mann, bin ich froh, dass ich nicht bei sowas arbeite!

    Auch froh bin ich, dass ich nicht in Griechenland oder Spanien lebe. Meine Meinung zur Krise ist ja eher, dass die deutsche Politik des Lohndumpings in den letzten Jahren unseren wirtschaftlichen Erfolg auf Kosten der südeuropäischen Länder möglich gemacht hat, und dass unser Konzept zur Krisenbewältigung — Schuldenmachen bis zum geht nicht mehr — das absolut richtige ist. Die Ansicht, anderen Ländern verbieten zu wollen, Schulden zu machen, halte ich deshalb für einen Schritt in die falsche Richtung — das wird, glaube ich, die Länder immer weiter in die Krise reintreiben.

    Soviel zu meiner Meinung über die Krise. Eine der tollsten Dinge an der Forschung finde ich, dass hier so viele Leute aus so vielen unterschiedlichen Ländern zusammen kommen. Der eine Italiener, den ich auch mittlerweile schon ewig kenne, erzählte von (seiner Sicht auf) dem italienischen Ansatz Montis: Er gehe nach Berlin (nicht Brüssel, Berlin. Teil meines Problems. Aber egal:) und sagt „ja, wir können machen, was ihr sagt, kein Problem, aber dann ist in zwei Wochen Berlusconi wieder da“. Eine ernstergemeinte Diskussion hatte ich mit einer Spanierin. Dabei waren wir uns vollkommen einig: „Wir sind Hauptschuld, nicht die“. Wir waren uns nur nicht darüber einig, wer „Wir“ und wer „Die“ sind. Die Wahrheit liegt natürlich dazwischen — die Spanier haben Mist gebaut, die Griechen haben Mist gebaut, die Deutschen haben Mist gebaut. Und alle haben noch lange nicht damit aufgehört. (Und alle anderen Staaten sind dadurch noch lange nicht ausgenommen.)

    Am Ende habe ich einen leichten Sonnenbrand auf den Schultern, noch etwas Sand in meinen Schuhen, viele schöne Erinnerungen, ein Feuerwerk in Hanau beim Landeanflug auf Frankfurt von oben gesehen (!), kaum Bilder diesmal, und kaum Zeit, bevor die nächste Tour losgeht, dann aber wirklich als Urlaub; Freitag geht’s auf den Balkan.

    Oh, und apropos: Der Workshop war super organisiert, und die arme Hauptorganisatorin hat am Ende als einzige ihr Gepäck verloren. Das hat echt nichts mehr mit FAIRness zu tun.

  • The Big Wahoonie

    Original-Post

    Ich war ja letztes Jahr schonmal in Manhattan, jenen 59km², über die so viel geschrieben, gesungen, gesagt und gedichtet wurde, und die man trotzdem selbst erlebt haben muss, um einen Eindruck zu bekommen. Diesmal hatte ich nach eineinhalb Tagen Washington nach der Konferenz und dreieinhalb Stunden Zugfahrt noch etwa zweieinhalb Tage Zeit in New York. Mit vier Mann Begleitung, die alle noch nicht im Big Apple waren, richtete ich mich nach deren Wünschen und habe selbst noch viel Neues entdeckt, einiges wiedergesehen, vor allem den (fast) allgegenwärtigen Müllgeruch wiedergerochen und den allgegenwärtigen Lärm gehört.

    In Washington war ich noch einmal bei ein paar (anderen) Monumenten in der Nacht, habe das Nationale Luft- und Raumfahrtmuseum angeguckt (und war nach sechs Stunden völlig platt) und habe festgestellt, dass nach neun Uhr abends an einem Sonntag keine gute Zeit ist, in der Innenstadt noch Gastronomie zu suchen. Washington hat aber noch eines, das erwähnenswert ist: Unendlich viel Fluglärm, sowohl von Flugzeugen als auch von Hubschraubern. Nicht gut. Das Museum aber war atemberaubend cool, und da der Eintritt umsonst ist, empfehle ich allen, lieber zwei halbe Tage reinzugehen statt einen ganzen, um wirklich für alles aufnahmefähig zu sein. Durch die letzten Ausstellungen sind Gunnar und ich nur noch zombieartig durchgelaufen, ohne wirklich viel zu sehen.

    Blick entlang des Federal Triangles (rechts, mit dem Turm des alten Post Office) zum Kongress.
    Blick vom Lincoln Monument zum Washington-Phallus. (©: Gunnar Gräf)
    Sicher nicht das aufregendste Bild, das jemals mit dem Hubble-Teleskop aufgenommen wurde, aber das ist ja auch nur der Prototyp da hinter mir… (©: Gunnar Gräf)

    Gleiches kann einem auch in New York City geschehen, aber da muss man immerhin nur gucken, nicht lesen. Gunnar und Stefans Wünsche (Christoph und Thomas haben langschlafbedingt ihr eigenes Ding gemacht) führten mich auf die (kostenfrei benutzbare) Staten Island Ferry, die an Ellis und Liberty Island vorbeiführt, am Hudson entlang und zum High Line Park, einer alten Hochbahnstrecke, die nach und nach in den letzten sechs Jahren zu einem Naherholungsgebiet mit mal wieder komplett anderem Blick auf die Stadt um/ausgebaut wurde. Und das letzte Stück fehlt noch. Cool wird das vor allem dadurch, dass man nicht am jedem Block stehen bleiben muss, weil die Ampel grade rot wird, wenn man ankommt.

    Amerikanische Oberleitung. Die hängt schnurgerade in der Mitte des Gleises, ich dachte immer, das würde nicht gehen, wegen der Abnutzung der Stromabnehmer!?
    Blick am High Line Park nach Norden.

    Heute, letzter Tag, bin ich nur noch mit Stefan unterwegs, die anderen drei sitzen im Zug zu den Niagara Falls. Im Nationalen Museum für die Ureinwohner haben wir eine nette Ausstellung über den Einfluss der Indianer auf die Popkultur gesehen, und jetzt sitze ich im Bryant Park und warte auf Stefan, der hoffentlich nicht mehr in der Schlange steht (edit: stand er nicht mehr), um vom Empire State Building aus über die Stadt zu gucken (was mir die Gelegenheit gibt, soviel auf meinem Handy zu bloggen). Außer Essen und einem Buchlanden steht dann auch nichts mehr auf den ToDo-Listen, sodass wir gegen 18 Uhr unser Gepäck aus dem Hotel holen und uns auf nach JFK machen, wo der Flieger nach Frankfurt um 21:50 Uhr abfliegen soll.

  • Quark Matter

    Original-Post

    Quarkmaterie. Das ist, wie schon gesagt, der Name des Anlasses meiner USA-Reise. Die großen Beschleuniger, an denen Experimente für unser Feld gemacht werden, stehen in Genf, da wird seit 2010 gemessen, auf Long Island, wo seit 2000 Daten gesammelt werden und wo es momentan viel Überzeugungskraft braucht, Gelder für weitere Jahre von den Politikern zu bekommen, und bei Darmstadt, wo ab 2018 physikalische Fragen beantwortet werden sollen. Daraus erklären sich teilweise die Orte: Annecy nahe Genf letztes Jahr mit den ersten Ergebnissen, Washington bei den Entscheidungsträgern dieses Jahr, Darmstadt in zwei Jahren (der Zyklus ist nominell 1½ Jahre). Und für 2015 wurde Japan ausgedeutet, aber erdbebenbedingt ohne genauen Ort.

    Die Konferenz an sich war für mich anstrengend — man hat kaum eine Minute für sich, die Nächte sind kurz und ich schranze oft nahe an der Reizüberflutung lang. Dafür war das Essen okay (besser als in Frankreich letztes Jahr), die neuen Ergebnisse aus Experiment und Theorie spannend genug, um nicht ständig einzuschlafen, die Organisation bis auf wenige Kleinigkeiten tadellos (im starken Gegensatz zu 2011!) und mein Zimmernachbar sehr angenehm (genau wie 2011, war ja derselbe).

    Am ersten Tag, als die großen Übersichtstalks liefen, fand ich bei Twitter einen Wissenschaftsjournalisten, der aus dem Saal livetwitterte. In der Kaffeepause haben wir uns getroffen und unterhalten; sehr erhellende Einsichten von einem Außenseiter auf unser Feld (er ist Gravitationsphysiker). Es gab zwei Abendvorträge, einen über Energie und woher wir sie kriegen (den ich schonmal in Frankfurt gesehen habe und den ich trotzdem gut fand), und die richtige After-Dinner-Speech nach dem Gala-Dinner vom schlechten Astronomen Phil Plait der unter dem Titel Death from the Skies über Asteroiden, Kometen, grotten- und nicht ganz so schlechte Hollywoodfilme, Sonnenwinde und andere Möglichkeiten, wie das Leben auf der Erde durch kosmische Einflüsse beeinträchtigt werden könnte, berichtete. Das war die beste After-Dinner-Speech, die ich bei einer QuarkMatter je erlebt habe, und immerhin muss die sich dem Bericht über die Pathfinder-Mission vor zwei Jahren in Tennessee messen.

    Und natürlich trifft man Leute, und zwar zu Hauf. Alte Weggefährten aus Frankfurt, aus Bergen, Leute, die doch keine Weggefährten wurden wie die aus Montreal, Konferenzbekannschaften, die man immer wieder gerne trifft.

    Alles in Allem eine schöne Konferenz, die auch die Unmengen (per Atmosfair abbezahlten) Mengen CO2, die der Flug über den großen Teich verursacht hat, lohnenswert erscheinen lassen. Und ob ich, sechs Wochen vor dem Ende meines Vertrages, die Reise zur nächsten Quark Matter werde bezahlen lassen können, daran besteht nicht wirklich ein Zweifel.

    (Disclaimer: Mein Arbeitgeber hat die Aufgabe, die neue Anlage in Darmstadt vorzubereiten und zu promoten.)

  • Bezirk von Kolumbia

    Original-Post

    District of Columbia. Washington also; da bin ich grade. Die nächste QuarkMatter-Konferenz, nach der in Annecy letztes Jahr und Knoxville, TN vor drei Jahren. Heute ist Halbzeit der sechstägigen Konferenz, und den freien Nachmittag habe ich genutzt, um auf eigene Faust die Stadt anzugucken.

    Was wird mir wahrscheinlich hiervon im Gedächtnis bleiben? Ich glaube, drei Dinge: Vor allem die ständigen Temperaturunterschiede. In geschlossenen Gebäuden ist es kühl, aber selten angenehm, eher wirklich kalt, und draußen schwitzt man sich fast zu Tode. Der Übergang ist jedes Mal abrupt und sehr, sehr unangenehm. Zweitens die Metro, aber nicht, weil sie hier besonders aufregend wäre, eher wegen dem Gegenteil: die Züge sind hässlich und alle (unterirdischen) Stationen sehen gleich aus. Und nichtmal schön, vor allem dunkel. Aber das ist wohl gewollt, sonst könnte man einfach die Wände weiß streichen, das würde schon so viel ausmachen…

    Typische Metrostation in Washington, DC. Die einzige Variation ist manchmal, dass es einen Mittelbahnsteig gibt, und dass die Abgänge manchmal woanders sind. Kreuzungsbahnhöfe sind einfach zwei solche Stationen rechtwinklig aufeinandergesetzt, eine davon mit etwas höherer Decke.

    Das dritte sind die Monumente. Ich halte zwar nicht unbedingt viel von Prachtbauten, aber beeindruckend sind die ganzen Teile schon. Dank der Anregung von einem Freund sind wir am ersten abend (naja, dem zweiten, der erste war nur Ankommen und Ins-Bett-fallen) bei Nacht zu einer Tour an die großen Denkmäler aufgebrochen, und auch wenn es ökologischer und klimatologischer Frevel ist, soviel Licht in den Himmel zu blasen, erzeugt der Teil der Lichtes, der auf den Obelisk und die anderen Prunkbauten fällt, wirklich eine schöne Stimmung. Auch tagsüber, das habe ich dann eben heute bemerkt, sind die Bauten eindrucksvoll. Leider ist die Washington Mall, also der Bereich zwischen Kongress und Lincoln Memorial, wie auch viele andere Stellen in der Stadt, momentan Baustelle, was der Fotogenität nicht direkt zuträglich ist.

    Das Kapitol. Wesentlich beeindruckender als das Weiße Haus, was ich aber auch nicht direkt klein fand…
    Washington Monument (das große Phallus-Symbol links) und Jefferson Monument (das mit den Säulen und der Kuppel rechts) mit mir im Bild.

    Am Samstag ist die QuarkMatter zu Ende, dann habe ich noch den Sonntag hier, Montag geht es mit dem Zug zurück nach New York, und Mittwoch abend der Flieger nach Europa. Mal sehen, was ich dann noch zu berichten weiß.

  • Deutschlandpass

    Original-Post

    Es ist der 7. August, mein Deutschlandpass ist abgelaufen. Einen Monat All-you-can-Bahnfahr geht zu Ende. Welch gute Gelegenheit, Bilanz zu ziehen, oder? (Wer nein antwortet, sollte nicht weiterlesen. Bin auch nicht beleidigt.)

    13 Touren an 14 Fahrttagen innerhalb von 29 Kalendertagen, davon drei Feierabendtouren, drei Urlaubstage und 8 von 10 Wochenendtagen ausgenutzt. Längere Touren waren durch diverse Samstagstermine in Frankfurt nicht drin. (Update: Zweimal habe ich zusätzliche auch echte Transportbedürfnisse befriedigt, das hätte ich beinahe vergessen. Die Zahlen sind geupdated.)

    Die kürzeste Tour war 98 Kilometer lang, das war die Fahrt nach Schöllkrippen, die kürzeste nicht-Feierabend-Tour 536 km, das war die Geschichte mit dem Lovetrain. Die längste Tour war eine von denen beiden, die ich nicht wie morgens geplant gefahren bin; die Tour über Cuxhaven und Stuttgart war am Ende 1557 Kilometer lang.

    Insgesamt waren es elftausendvierhundertzwölf Kilometer. In Worten: 11412. (Äh. Oder so.) Dafür hätte ich, wenn ich normale Fahrkarten gekauft hätte, 1359 Euro und 10 Cent bezahlen müssen, hätte aber natürlich nicht spontan was anderes machen können, und eben nicht zum Beispiel einfach mal bis Würzburg fahren können, statt schon in Hannover aussteigen müssen. Ein Pendler, der das innerhalb eines Monats (20 Arbeitstage) zurücklegt, müsste einen Pendelweg von etwa 285 Kilometern haben — eine Richtung! Ich glaube nicht, dass es da so viele gibt (aber ein ganzes Jahr lang würde ich das nicht aushalten).

    Ich habe dazu neun viel zu lange Blog-Artikel geschrieben, bei denen ich immernoch nicht alles erzählenswerte geschrieben habe (auch wenn das nicht den Eindruck machte). Da waren zum Beispiel noch die Rehe, die im Allgäu ins Gebüsch gejagt sind, als der Zug vorbeifuhr. Und diese alte Halb-Rassistin im Zug durch Thüringen. Und die beiden Fahrgastbefragungen, in die ich in Nordrhein-Westfalen gekommen bin, bei denen die Befragerinnen etwas verwirrt von meinen Reiseplänen waren. Ich habe interessante Signalkombinationen und eine Stellwerksstörung gesehen. Ich habe lustige Familien und nette Leute getroffen, auch doofe und baue grade eine neue Freundschaft auf.

    Ich habe auch mal einen Zug verpasst. Bei 76 mal Umsteigen habe ich aber gerade mal vier Anschlüsse verpasst, einmal einen Anschluss bekommen, der eigentlich zu kurz war, und dreimal einen Zug bekommen, weil er verspätet war. (Und als Fips dabei war, ging das auch trotz Zugbindung problemlos.) Ich war nie mehr als eine Stunde zu spät, einmal wurden an einer Stelle 12 Minuten rausgeholt, einmal 16. Ich habe viel mehr Wurst gegessen als sonst, weil ein halber Fleischwurstring oder eine Wienerwurst einfach praktisch zu kaufen und mit Brötchen zu essen sind.

    Ich habe daheim viel liegen lassen, und jetzt schreibe ich auch schon wieder seit Stunden an diesem Artikel, obwohl ich doch früh ins Bett wollte. Es ist schon nach Mitternacht. Ich habe mir gegen Ende Notizen gemacht, was ich auf jeden Fall ins Blog schreiben will, in der Hoffnung, dass ich dadurch besser strukturieren kann, was mir glaube ich nicht wirklich gelungen ist.

    Der „Dinge, die ich in dem Artikel über heute nicht vergessen darf“-Zettel von einer meiner Touren. Ich habe dann doch nicht alles davon reingeschrieben.

    Und wenn es auch schon implizit oben steht: Ich habe pro Kilometer einen Preis von 2,6 Cent bezahlt. Alter. Aber das Wichtigste: Ich hatte eine verdammt gute Zeit. (Okay, eigentlich hatte ich vierzehn verdammt gute Zeiten.) Jetzt ist die Zeit allerdings vor allem gut fürs Bett. *Schnirch*

    Disclaimer: Seit es im Kursbuch der Bahn keine Kilometerangaben mehr gibt, ist es schwierig, exakte Entfernungsangaben zu bekommen. Die Angaben hier sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, aber wahrscheinlich sind sie ein wenig ungenau.

  • Günstigste Verbindung

    Original-Post

    Nach fünf Wochenenden hört mein Deutschland-Pass am Montag, den 6. August aus. Dementsprechend war die Fahrt vom Sonntag meine letzte, und die erste mit (geplanter) Begleitung. Mein Begleitservice bei der Fahrt über Höllental- und Murgtalbahn in die Pfalz und nach Saarbrücken war Fips, der sich zwei Supersparpreisfahrkarten besorgt hatte, eine bis Freudenstadt über Seebrugg und Rottweil, und eine von Freudenstadt über Primasens Nord und Saarbrücken. Beide Fahrkarten beinhalteten einen Abschnitt, den man in beide Richtungen befährt, und nach meinen schlechten Erfahrungen im Mai war ich skeptisch, ob das so funktioniert, also fragte er bei der Bahn nach und bekam eine positive Antwort. Ob man der würde trauen können?

    Beim Wiederaufstieg nach Titisee auf der Dreiseenbahn war also die erste Gelegenheit, die Gültigkeit der Fahrkarte auf die Probe zu stellen. Am Ende hat es geklappt, wenn auch die Prüfung der Fahrkarte durchaus länger als typischerweise gedauert hat.

    Am Schluchsee in Seebrugg. In diesem Schwarzwaldsee haben Leute gebadet, bibber! (© CC-BY-SA 4.0: Fips Schneider)
    In Titisee stand ein Dampfsonderzug bereit, als wir umstiegen, aber leider ein klein wenig blöd hinter den Bäumen. Naja, war ja nur ’ne Dampflok.

    Bis Neustadt(Schwarzwald) waren wir drei Mal in einen Doppelstockzug umgestiegen, und nun ging es von einer 218 geschoben in drei Silberlingen über die Wasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer bis Rottweil, von dort in einem 425 nach Eutingen im Gäu und weiter mit einem anderen 425 nach Freudenstadt.

    Von dort aus geht es dann mit der Straßenbahn auf EBO-Gleisen zwei Stunden lang bis Karlsruhe, durch das wahnsinnig schöne Murgtal. Wir saßen ganz vorne und hatten einen Wahnsinnsblick auf Strecke und Landschaft, bevor es dann von Karlsruhe aus mit noch zweimal umsteigen durch den Pfälzerwald (vorbei an so Orten wie Einöd) nach Saarbrücken ging.

    Die Zugbegleiterinnen waren allesamt verwirrt von Fips‘ Fahrkarte, und eine fragte ungläubig, ob das denn die direkteste Verbindung von Freudenstadt nach Frankfurt sei. Zu unschlagfertig antworteten wir nicht „Wieso, ist es das nicht? Wir kennen uns doch nicht aus! Ist das jetzt etwa ein Umweg?“, aber das wäre mit Sicherheit lustig gewesen. Nein, wir fahren doch absichtlich in der Gegend rum, antworteten wir statt dessen, und ernteten dafür nicht nur ein Stirnrunzeln.

    Weil der eine ICE von Paris „täglich außer 5. Aug“ fährt und leider 5. August war, war die Rückfahrt mit dem Regionalverkehr über Kaiserslautern (40 Minuten Umsteigezeit wurden für einen Döner und zwei Bier genutzt) und Bad Münster am Stein nach Mainz, von dort mit einem InterCity nach Frankfurt. Auf der Etappe nach Mainz quietschte es auf einmal von der jungen Frau schräg hinter uns, und nachdem wir sichergegangen sind, dass das ein telefongesprächbedingter Freudenausbruch war und kein Angstschrei oder ähnliches, kamen wir ins Gespräch und stießen mit ihr auf ihren neuen Studienplatz in Mannheim nach drei Jahren Wartezeit an. Sie musste nach Mainz, und so trennten sich unsere Wege.

    Die 15 Minuten planmäßige Wartezeit in Mainz verkürzten sich dann, weil unser Zug 60 Minuten verspätet war und ein anderer InterCity mit 10 Minuten Verspätung kurz vorm Abfahren, und während Fips beim Zugbegleiter die Erlaubnis verhandelte, aufgrund der Verspätung die Zugbindung ignorieren zu können, stellte ich fest, dass der Wagen direkt an der Treppe, über die wir kamen, mal wieder ein ehemaliger erste-Klasse-Wagen ist. Diesmal war es ein einfach nur umgezeichneter, nicht umgebauter Abteilwagen, bei dem man die gegenüberliegenden Sitze nur mit dem Fernglas sehen kann. Um uns zu unterhalten, mussten wir Megaphone benutzen, aber das war es alle Mal wert — schöner Abschluss meiner Reisen! (Die vorherigen Sätze können Spuren von Übertreibungen enthalten.)

    Den gesteigerten Komfort im erste-Klasse-Wagen habe ich am Abend wirklich genossen. (© CC-BY-SA 4.0: Fips Schneider)

    Im leichten Nieselregen daheim angekommen, kurz bevor es anfing, sehr stark zu regnen und zu winden, war ich dann nochmal doppelt glücklich, dass wir den früheren IC haben nehmen können.

    Jetzt ist also das mit dem Deutschland-Pass vorbei, aber mit Reisen geht es trotzdem bald weiter, weil ich am Samstag auf eine Konferenz in Washington, D.C. in den Vereinigten Staaten fliege. Dabei gibt’s auch noch Zugfahren, aber das kann ich dann ja berichten. Bevor ich dahin komme, hoffe ich, dass ich nochmal Kilometer zusammenzählen kann und berichten kann, wieviel ich unterwegs war, und vielleicht kann ich auch nochmal ausschlafen irgendwann. Uff.

  • Ungeplanter Umweg zu den Silberlingen

    Original-Post

    Es gibt so Tage, da läuft es einfach. Alles. So ein Tag war Samstag. Nach dem ich von einer Geburtstagsparty am Donnerstag erst Freitag morgen um 7 Uhr heimkam und um halb elf ein Meeting mit meiner Chefin hatte, war ich mir überhaupt nicht sicher, ob ich nicht die Samstagstour auslassen solle und statt dessen ausschlafen und mich auf die Sonntagstour, auf der sich Begleitung angekündigt hat, vorbereiten soll. Oder vielleicht würde ich nicht schon um 5:55 Uhr fahren, sondern später und dann halt irgendwas anderes als HamburgCuxhavenBremen→Frankfurt. Wie gut, dass ich dann am Samstag morgen doch recht fit war und aufgestanden bin.

    Im ICE nach Hamburg saß ich mich in ein Abteil, in dem ein Polizist bis Fulda schlief (dort stieg er aus), und dann ging es los. Mit den drei jugendlichen Mädels (16, 18 und 18) auf dem Weg in den einwöchigen Urlaub auf Usedom komme ich ins Gespräch, in Hannover steigen sie aus und ein Ehepaar mit seinen Enkeln, Ronja 9 und Alex 11, ein, die auf dem Weg nach Kiel sind, steigen ein. Von Kiel aus fahren die vier mit der Fähre nach Oslo und wieder zurück, als Wochenendferienausflug. Eine Norwegentour ist natürlich immer ein guter Gesprächsstarter bei mir, und dass die Kleine ständig Fotos machen wollte, auf denen ich zufälligerweise auch drauf bin, und mir groß und breit alles von ihrer Familie erzählt hat, war zumindest amüsant.

    Weiter mit dem Metronom nach Cuxhaven fragte dann eine alte Frau die Zugbegleiterin, wann denn Stade käme, und da der Metronom momentan öfter hält als gewöhnlich, hatte ich die Antwort schneller als die Zub, und ich versprach, die Frau rechtzeitig hinzuweisen, dass sie aussteigen muss (das tat ich dann auch). Gute Tat Für Den Tag: Erledigt. (Und das Karma schlägt manchmal wirklich schnell zurück, diesmal waren es etwa dreieinhalb Stunden*.)

    Metronom mit Diesel in Cuxhaven. Das war das eigentliche Ziel an dem Tag. Auf der Fahrt von Hamburg hat’s geschüttet, aber hier ist es nur noch unten nass.

    Auf der Rückfahrt (über Bremen) hatte ich dann erst das Vergnügen eines Kegelclubs, sechs Frauen, die ihre Männer weiter hinten im Zug deponiert hatten, aber zum Glück nicht komplett klischeehaft aufgetreten sind. Sie waren unterwegs nach Bremerhaven, um von dort ein Schiff nach Bremen zu nehmen, und am Abend waren sie schon wieder daheim. Die anschließende Regio-S-Bahn nach Bremen war dann zwar 15 Minuten verspätet, aber ich konnte für meine Mitbewohnerin Osterholz-Scharnbeck grüßen und sah meinen 45-Minuten-Anschluss in Bremen nie gefährdet. Aber da ging’s ja erst richtig los.

    Der Plan war, mit einem ICE nach Hannover zu fahren, und dort in einen ICE nach Frankfurt umzusteigen. Ich hätte auch in Göttingen oder Kassel (nicht Fulda!) in den selben ICE umsteigen können, aber in Hannover ist die Wahrscheinlichkeit, einen Sitzplatz zu bekommen, wohl am größten. Als ich einsteigen will, tippt mir was auf die Schulter und weist mich darauf hin, dass in den Zug der Einstieg noch nicht erlaubt ist, weil noch gereinigt werden müsse. Das war mir zwar im Hinterkopf, aber ich wollte mich mal blöd stellen und mich auf die Ansage verlassen (die gesagt hatte, dass der Zug nach München jetzt einfahre). Dem Auf-die-Schulter-tippen folgt ein Gespräch, bei dem ich erst nicht dazu komme, zwischen Bremen und Hannover irgendwas draußen zu sehen, dann entscheide ich mich, bis Kassel weiterzureden, dann sehe ich einen Anschluss, den ich in Fulda kriegen kann, dann sehe ich den Anschluss in Würzburg… Würzburg bin ich dann aber wirklich ausgestiegen. Dort gibt es dann Anschluss zu einem RegionalExpress über Lauda nach Stuttgart, ach, nehm ich den doch. Eine Stellwerksstörung mit dunklen Signalen konnte ich erleben (hat 7 Minuten gekostet), und ich war am Ende um 23:05 in Frankfurt statt um 19 Uhr, aber selten hat sich ein Umweg für mich mehr gelohnt, und das nicht nur wegen der schönen Fahrt zum Neckar.

    Stellwerksstörung in Osterburken: Das letzte Blocksignal vor der Störung wurde noch mit Auftrag Zs1 überfahren, das Einfahrtsignal Osterburken (und auch alle Ausfahrtsignale und die Blocksignale dahinter) waren komplett dunkel.

    Stuttgart brachte mir mal wieder eine planmäßige Umsteigezeit von 58 Minuten. Stuttgart, ey. Aber das habe ich auch noch verkraftet.

    Oh, zum Titel: Der Zug von Würzburg nach Stuttgart bestand aus von einer 143 gezogenen Silberlingen, und mir ist aufgefallen, dass ich in den ganzen Deutschland-Pass-Touren noch kein einziges Mal mit diesen Wagen gefahren bin, die immerhin vor nicht all zu langer Zeit das Rückgrat des Nahverkehrs in (West-)Deutschland bildeten.

    *: Nein, ich glaube jetzt nicht auf einmal an Karma oder Vorsehung oder sonst was. Meine Erfahrung ist nämlich eher, dass das Karma gerade nicht zurückschlägt, egal in welche Richtung. Aber ich habe am Samstag was nettes getan und mir ist kurz danach was nettes passiert. So. Und jetzt lest weiter, um herauszufinden, was.

  • Diebischer Fluss am langen Bahnsteig

    Original-Posts

    Und mal wieder unterwegs gewesen. Das war aber die letzte Deutschlandpass-Tour an einem Werktag gewesen, jetzt kommt nur noch das nächste Wochenende. Dienstag ging’s zunächst von Würzburg durch den Thüringer Wald nach Erfurt, dann über die Saale zur Weißen Elster und schließlich quer durch Thüringen ins Leinetal und nach Göttingen. (An- und Abfahrt war dann mit ICEs.)

    Der Zug nach Erfurt war mit einem Zug nach Bad Kissingen verbunden, und die Zugbegleiterin fragte jeden Fahrgast einzeln, wo er denn hinmöchte, um sicher zu gehen, dass auch jeder im richtigen Zugteil sitzt. Das fand ich sehr zuvorkommend. Die Fahrt durch den Thüringer Wald war sehr schön, und ich habe bei Ein- und Ausfahrt aus Erfurt (ich bin von Arnstadt bis dort in beide Richtungen gefahren) mir mal die Baustellen der SFS Nürnberg-Erfurt genau angeguckt. Von Erfurt ging es dann landschaftlich nett, aber wenig spektakulär weiter nach Saalfeld, und von dort an gefühlt 5 Güterbahnhöfen pro Kilometer (was ich gut finde!) weiter nach Gera.

    Erfurt Hauptbahnhof mit Straßenbahn. Aus irgendwelchen Gründen, die sich mir nicht erschließen, dürfen Radfahrer nicht durch diese Unterführung fahren, nichtmal auf den Gleisen.
    Bahnhofshalle Gera. Diese Art von Bahnhof — eine mittlere Bogenhalle — habe ich in der Gegend da jetzt öfters gesehen, aber das hier ist definitiv eine der am besten herausgeputzten.
    In Gera kreuzt die Straßenbahn die Bahntrasse beim Hauptbahnhof. Hier fährt ein Zug der Linie 1 in die Station Hauptbahnhof/Theater ein (der Bahnhof in meinem Rücken, das Theater im Bild). Und hübsche Blumen!

    All das war aber lange nicht so spektakulär wie der nächste Abschnitt, der entlang der Weißen Elster durch ein sehr, sehr hübsches Tal führt. Das war definitiv eines der absoluten Highlights meiner Bahnfahrten in diesem Jahr gewesen. Da ich nur durchgefahren bin, gibt es leider keine Bilder, aber ich denke, da werde ich nochmal hinfahren, ganz sicher.

    Nachdem ich drunter durchgefahren war, ging es dann über die Elster- und dann die Göltzschtalbrücke nach Zwickau, von wo ein umsteigefreier Zug bis Göttingen fährt. Dieser kommt in Gößnitz vorbei, an dessen Bahnsteig ein interessantes Bild hängt, dass ich auf Wikipedia wiedergefunden habe.

    Bauarbeiten und eine Gleissperrung brachten uns zwischenzeitlich 15 Minuten Verspätung ein, die bis Göttingen allerdings wieder aufgeholt waren. In Gera wurde der Zug an einen schon bereitstehenden Zug angekuppelt, bevor es weiter ging. Der vordere Triebwagen wurde dann in Erfurt abgekoppelt, und wir fuhren weiter nach Gotha. Dort kam dann die Ansage, dass nur einer der beiden Triebwagen bis Göttingen führe, der erste Triebwagen allerdings verbliebe in Leinefelde. Der scheinbare Wiederspruch löst sich auf, wenn man weiß, dass der in Gera bereitstehende Zug aus zwei Triebwagen bestand. Wusste ich nicht, und daher war ich etwas verunsichert. Aber natürlich fuhr der in Zwickau anfangende Zugteil auch wirklich bis Göttingen durch.

    In dem Zug war auch eine Frau (ca. 60 Jahre, schätze ich), die den Schaffner nach ihrem Anschluss in Weimar in einen Zug nach Frankfurt fragte. Sie wollte eigentlich zum Südbahnhof, hatte aber eine Verbindung zum Hauptbahnhof. Ich hatte das erst nicht genau mitbekommen und wollte ihr daher raten, bis Erfurt zu fahren, weil dort auch die ICEs halten (die aber eben nicht am Südbahnhof halten, weshalb meine Idee nichtig war — sie sollte mit einem der wenigen ICEs fahren, die tatsächlich in Weimar halten). So kamen wir ins Gespräch, ich warnte sie vor dem Schienenersatzverkehr vor (sie wollte eigentlich nämlich zum Dornbusch) und suchte am Ende über’s Internet heraus, dass sie mit nur 7 Minuten Umsteigen in Weimar (statt einer Stunde laut Bahn-Schalter) einen InterCity erwischen könnte, der sie am Südbahnhof rauslässt. Sie war begeistert, ich hatte meine Gute Tat Für Den Tag vollbracht und alles war gut. In dem Zug saß ich zweitweise auch noch einer jungen Mutter mit ihrem etwa dreijährigen Sohn gegenüber, der einfach total süß war und mit dem sie einen sehr starken Gegenentwurf zu einer anderen Mutter/Kind-Kombination gebildet hat.

    Letzte Geschichte von der Tour: In Göttingen hatte ich zwei Minuten Umsteigezeit zu einem ICE, der direkt nach Frankfurt fuhr, oder 8 Minuten zu einem, bei dem ich in Fulda nochmal umsteigen muss. Ich wetze, nur um den ersten ICE gerade ausfahren zu sehen. Nun gut, der andere. Da kommt die Ansage, dass der wegen Personen im Gleis 40 Minuten verspätet sei. Das brisante dabei: Mein Handy-Akku steht auf 2 % und ich wollte dringend wieder aufladen, wollte aber auch nicht auf die Musik verzichten — ausschalten war also keine Option. Verdammt! Der Soundtrack war sehr passend: I’m in Love with my Car von Queen. Gerade, als ich nach unten gehen wollte, um nach anderen Anschlüssen zu suchen, fuhr dann doch der ICE nach Nürnberg ein! Juchuh: Akku gerettet. Nicht ganz: Mal wieder ein noch nicht renovierter ICE2. Gibt’s da überhaupt Steckdosen? Ich glaub(t)e nicht. Oh nein. Nagut, mal sehen, ob es noch bis Fulda reicht. Später kapiere ich zweierlei: Es gibt mindestens eine Steckdose im ICE2, auch wenn die etwas merkwürdig angebracht und versteckt ist, und der Zug, mit dem ich fuhr, war nur die Hälfte von dem Zug, den ich erwartet hatte, nur die andere Hälfte war verspätet. Diese Information hatte ich bei der Ansage und der Anzeige irgendwie erwartet, aber man kann wohl nicht alles haben.

    Nach 16 Stunden 32 Minuten war ich dann wieder am Hauptbahnhof und bin schienenersatzverkehrvermeidend mit der S6 heimgefahren. Uff. Und, ganz ehrlich, langsam bin ich etwas reisemüde.

  • Rätselnde Mutter

    Original-Post

    Ich habe mich auch mal über Mitreisende geärgert, bei meiner Allgäu-Tour, und zwar über die in Kempten eingestiegene Frau mit ihrem ca. 10-jährigen Sohn. Beide haben ein Rätselheft, die Mutter ist scheinbar von ihrem „sehr leicht“-Sudoku überfordert (rätselt aber zwischendurch tapfer weiter) und schreibt ihrem Sohn vor, welches Rätsel er machen soll. Also, ich würde das so machen: „Hier, mach doch das da, ich erklär’s dir kurz, dann kannst du’s mal versuchen. Und wenn du gar nicht zurecht kommst, helfe ich dir auch. Aber probier’s erst selbst!“.

    Naja, die Frau hat das eher anders gesehen: „Hier, schreib das Wort da rein. Und jetzt, guck hier, dann kannst du das da reinschreiben.“ — Junge macht das, die Mutter geht zu ihrer Nemesis über (das Sudoku). Danach guckt der Junge ein bisschen in der Gegend rum, zu dem Kreuzworträtsel auf der anderen Seite, woraufhin ihn seine Mutter anherrscht, er solle jetzt erst das andere machen, und ihm das nächste vorsagt. Ich habe meine Musik lauter gedreht und aus dem Fenster geschaut, um das nicht mehr mitkriegen zu müssen. Habe ich natürlich am Ende doch. Der Junge hat bis Augsburg kein einziges der Worte selbst eingetragen, und ich glaube, er hatte auch nicht wirklich Spaß. Die Mutter auch nicht, aber die war wenigstens selbst dran Schuld. Die beiden sind in den selben ICE eingestiegen wie ich, aber ich habe darauf geachtet, mich möglichst weit von denen wegzusetzen. Wenigstens das hat geklappt.

    Blöde Eltern gibt’s.