In einer Parallelwelt spielen die (bisher) sieben Romane der Thursday-Next-Reihe von Jasper Fforde, jener Autor, von dem ich auch schon Shades of Grey gelesen habe. Die Hauptfigur eben, Thursday Next, lernt, in Bücher und die Welt, in der die Bücher spielen, zu springen und verändert im ersten Buch – The Eyre Affair – das Ende des Romans Jane Eyre. Wie auch zu anderen Gelegenheiten in der gesamten Serie ist das Endergebnis der Roman, so wie man ihn in unserer Welt kennt.
Eigentlich ist Thursday aber Veteranin des Krimkrieges, der in dieser Welt noch im Jahre 1985 andauert und zwischen England und Russland tobt, und das, obwohl England 1942 von den Deutschen besetzt war. Aktuell arbeitet sie für die Special Operations, eine zur Polizei parallele Organisation, die sich um die Dinge kümmert, die zu speziell oder schwierig für die normale Polizei sind.
Es ist schwierig, über sieben aufeinander aufbauende Bücher zu schreiben, ohne die ersten zu sehr zu spoilern, aber es sollte nicht überraschen, dass die Erzählerin und Titelheldin wenigstens die ersten sechs davon überlebt. Mehr noch: Thursday heiratet und bekommt einen Sohn, den sie Friday nennt (ihre Mutter heißt übrigens Wednesday). Die ersten vier Bücher gehen alle fast nahtlos ineinander über; das zweite Buch (Lost in a Good Book) finde ich als eigenständige Geschichte sehr schwach. Zu viele Punkte des ersten Buches werden einfach nur aufgearbeitet, zu wenig die eigene Geschichte weitergesponnen. (Abgesehen davon wäre eine Übersetzung „In einem guten Buch verloren“, aber die deutsche Ausgabe hat den langweiligeren Titel „In einem anderen Buch“.)
Wirklich Fahrt nimmt die Serie wieder mit Nummer drei – The Well of Lost Plots (diesmal mit sinnvoller Titelübersetzung im Deutschen) – auf. Da ihr Ehemann in Buch zwei von chronupten Zeitpolizisten ausradiert wurde, zieht sich Thursday in die Buchwelt zurück und harrt zwei Jahre lang mit Friday in einem weniggelesenen Buch aus und wird zur Agentin von Jurisfiktion, der Buchwelt-Polizei, ausgebildet. Schließlich kommt das Showdown im vierten Buch Something Rotten, in dem Thursday mit Hamlet zusammen in die echte Welt zurückkehrt, um den Untergang der Welt abzuwenden, in dem sie den Superhoop (das Äquivalent dieser Welt zu unserer Welt SuperBowl, aber für Cricket) für ihre Heimatstadt Swindon gewinnt und damit die merkwürdig spezifischen Vorhersagen von St. Zvlkx aus dem 13. Jahrhundert erfüllt. St. Zvlkx selbst erscheint ein paar Tage vorher, ebenfalls wie von ihm vorhergesagt, kann aber am Ende nicht mehr helfen.
Nach diesen vier Büchern, die Ende der 1980er Jahre spielen, springen wir im fünften Buch, „Irgendwo ganz anders“ (oder, in richtig: First Among Sequels) zum Anfang der 2000er, in denen Thursday zwei Kinder im Teenager-Alter hat – Friday hat eine kleine Schwester, Tuesday – und eine weitere Tochter, Jenny. Thursday arbeitet nicht mehr für Jurisfiction, und auch nicht mehr für Special Operations, oder wenigstens erzählt sie das ihrem Ehemann. Natürlich ist aber die Teppichverlegefirma, in die alle ehemaligen SpecOps-Offiziere bei der Auflösung von SpecOps gewandert sind, nur eine Fassade für die gleichen speziellen Operationen, und das widerum für Thursday nur eine Fassade für ihre Buchwelt-Ausflüge. Dort hat sie zwei Lehrlinge: Eine davon ist Thursday1-4, ihr geschriebenes Alter Ego aus den ersten vier Bücher, die aber in der Welt von Thursday Next voller roher Gewalt und Gefälligkeitssex sind. Da das der „echten“ Thursday überhaupt nicht gefiel, kommt sie mit Thursday1-4 ebensowenig klar wie mit der Blümchenkind-Veganer-Joga-Variante, die für das fünfte Buch The Great Samuel Pepys Fiasco (was es in unserer Welt nicht gibt) erschaffen wurde: Thursday5. Nebenbei muss sie ihren Sohn davon überzeugen, zu den Zeitwächtern zu gehen, da ansonsten alle Zeitreisen zusammenbrechen würden. Der ist aber eher damit beschäftigt, sich darüber Gedanken zu machen, wieso die „guten alten Zeiten“ früher so viel weiter weg waren als heute.
One of Our Thursdays is Missing ist schließlich aus der Perspektive der ehemaligen Thursday5 geschrieben, die den Job von Thursday1-4 übernommen hat. Die echte Thursday wird gesucht, denn sie wird dringend gebraucht, um in der Buchwelt einen Krieg zwischen den Genres Anzüglicher Roman und Feminismus zu verhindern. Thursday5 ist sich aber nicht sicher, ob sie nicht selbst die echte Thursday ist, die vielleicht das nur vergessen hat. Die in jedem Fall echte Thursday kommt aus diesem Buch schwer verletzt wieder zurück und bewirbt sich in The Woman who Died A Lot auf eine Stelle bei den wiedereingeführten SpecOps. Tuesday, ihre Tochter, ist fieberhaft damit beschäftigt, ein Schutzschild gegen Gotteszorn zu bauen, bevor am Ende der Woche die globale vereinheitlichte Gottheit in Swindon ein Exempel statuieren will.
All diese Bücher sind von einem Mann geschrieben und haben eine Frau als Protagonistin, ja sogar als Erzählerin. Und er spielt damit, dass Frauen sehr häufig entweder als Engel oder als Teufel dargestellt werden, aber selten als facettenreiche Menschen, wenn er die „echte“ Thursday ihrer Teufelsversion Thursday1-4, die nur ballern und ficken kann, gegenüberstellt. Thursdays versuche, das öffentliche Bild von sich zu bereinigen, schlagen dann ins Gegenteil um, und heraus kommt eine ebenso übertriebene Verzerrung einer Frau, die im Einklang mit sich und der Natur einfach immer nur alles und jeden Umarmen will, in Thursday5. Thursday hat einen liebenden Ehemann, der eine vielversprechende Karriere als Schriftsteller hinten an stellt, um sich um seine Familie zu kümmern und Thursday den nötigen Raum für ihre Abenteuer zu geben.
Auch mit Sprache kann er hervorragend umgehen. In der Buchwelt gibt es Parasiten, die Grammarsites, die Worte zersetzen. Adjectivores nehmen jegliche Beschreibung aus den Büchern, und zurück bleiben eigenschaftslose Objekte, und wenn die Handlung im Umfeld eines Myspeling Vyrus ist, insd auf enimal ale Wørder valcsh geschribn. Ulysses, zum Beispiel, wird von Satzzeichendieben heimgesucht, die im letzten Kapitel alle Satzzeichen geklaut haben, aber es wird nichts Natürliches gewesen sein, denn der letzte Punkt wurde übriggelassen. (Ich habe nochmal in meine halbangefangene Ausgabe von Ulysses geguckt: Da sind wirklich keine Satzzeichen im letzten Kapitel.) Nach dem Diebstahl wird gemutmaßt, ob im Outland (also der nicht-fiktiven Welt) das nicht irgendwer für besonders künstlerisch wertvoll halten würde. Harr, harr. Die Texte beinhalten unglaublich viele Referenzen auf Bücher, viele davon Klassiker, die keinem Copyright mehr unterliegen – einmal warten alle gespannt auf Harry Potter, aber dann kommt eine Assistentin und verkündet, er könne wegen Urheberrechtsprobleme leider an der Besprechung nicht teilnehmen.
In der Buchwelt sind Dinge nur textlich beschrieben; Thursday geht es in The Well of Lost Plots ziemlich auf den Keks, dass die Texturen und Gerüche fehlen. Wenn im Text nicht mehr steht, wer gerade was sagt, dann wissen das die Figuren auch nicht. Namen wie Grmskfpdldjkz sind vollkommen okay, denn auch wenn niemand in der Buchwelt weiß, wie sie auszusprechen sind, können sie diese Namen sagen – textlich. Neben der textlichen Welt heben die Bücher aber auch immer auf absurde Politik ab, wie in der Szene, in der ein Politiker in einer Debatte gefragt wird, ob er denn die „eine schreckliche Tat, die jemand letzten Dienstag begangen hat,“ verurteile.
First Among Sequels ist nur eines – das am prominentesten, als Buchtitel platzierte – Beispiel für die Wortspiele, die Fforde in die Bücher einbaut (aus „First Among Equals“ – Erster unter Gleichen – wird hier Erstes unter Fortsetzungen), andere Beispiele sind Namen wie Anne Wirthlass-Schitt, was man als „eine wertlose Scheiße“ verstehen kann, oder lauter Namen, die sich wie eine Verabschiedung in verschiedenen Sprachen anhören, zum Beispiel Alf Widdershain. Und als Thursday von einer Nonne angegriffen wird, berichtet sie, dass die Nonne sie eine „procreating girl-dog“ genannt hat, nur „nicht in genau diesen Worten“. Welche Worte für die sich fortpflanzende Hündin gewählt wurden, kann man sich dann selbst denken.
Das achte Buch, letzter Teil des zweiten Vier-Buch-Bogens, fehlt noch. Ich bin nun hin- und hergerissen, ob ich lieber eher Thursday Next 8 oder Shades of Grey 2 lesen will. Oder ich mache einfach weiter mit den anderen Büchern von Jasper Fforde.