Gefühlte Geschwindigkeit

Original-Post

Eines der grundlegendsten physikalischen Prinzipien ist, dass man Geschwindigkeiten nicht fühlen kann. Wenn man sich in einem Container befindet ohne Verbindung nach draußen, kann man nichtmal messen, wie schnell man ist. Man kann Geschwindigkeit sehen, indem man darauf achtet, wie schnell Dinge an einem vorbeiziehen, und mit der Information, wo man wann ist, kann man sie auch messen (Stichwort GPS). Das war’s dann aber auch.

Dieses Relativitätsprinzip ist übrigens eine Erfindung von Galileo Galilei, nicht Einstein (der hatte es nur auf Lichtgeschwindigkeitsmessungen erweitert).

Was man aber fühlen (und messen) kann, sind Beschleunigungen. In einem Zug zum Beispiel spürt man Unebenheiten in den Gleisen durch die kleinen, kurzen Querbeschleunigungen, die man als Ruckeln wahrnimmt. Schnelles, heftigens, häufiges Ruckeln wird als hohe Geschwindigkeit wahrgenommen, ruhige Fahrt daher als langsam. Das ist antrainiert — es entspricht der Erfahrung, die man zum Beispiel im Auto macht.

Manchmal trügt das Gefühl aber auch. So was ist mir bei meinen Hochgeschwindigkeitsfahrten in Frankreich und Spanien bewusst geworden: weil der Fahrweg so unglaublich gut ausgebaut ist, kommt einem die Fahrt mit 270, 300 oder gar 320 km/h überhaupt nicht schnell vor, während der Regionalzug im Anschluss mit seinen 140 km/h unglaublich flott wirkt. Weil das Erlebnis eine schlechtere Qualität hat.

Gegen die Fahrtrichtung zu fahren ist für manche Leute schwierig. Als ich im Nachtzug von Paris nach Madrid gefragt wurde, ob ich denn nicht meinen Platz tauschen wolle, weil da eine Fahrgästin nicht rückwärts fahren kann, habe ich dass zwar gerne gemacht, aber ich hatte mich etwas gewundert, denn alle Gardinen waren zu, und außer durch Sehen kann man ja nicht rausfinden, in welche Richtung man fährt. Lineare Beschleunigungen (wenn der Zug schneller oder langsamer wird) spürt man zwar, aber man spürt eben nicht, ob man danach schneller oder langsamer ist.

Trotzdem „merkt“ man es, irgendwie:

  • Das Ruckeln gibt einen Anhaltspunkt, aber wenn ich von einer langsamen Stelle mit viel Ruckeln zu einer schnelleren, besser ausgebauten Stelle komme und der Zug beschleunigt, kann ich das nicht spüren.
  • Oft hört man aber auch was. Vor allem im Regionalverkehr und in Lokzügen ist das Rollgeräusch sehr präsent, und ein guter Indikator für Geschwindigkeit.
  • Meistens kann man eben auch raussehen.
  • Vielleicht können Menschen — eventuell unbewusst — erkennen, ob Erschütterungen von vorne oder von hinten kommen. Bei einem typischen Achsabstand von etwa 16½ Metern (19 Meter Drehzapfenabstand minus 2½ Meter Achstand in einem Drehgestell) vergeht zwischen der letzten Erschütterung im vorderen und der ersten Erschütterung im hinteren Drehgestell eine Zeitspanne von knapp 3 Sekunden, wenn man mit 20 km/h unterwegs ist. Bei 320 km/h – aber da ist der Fahrweg eigentlich so gut, dass man eh nichts mehr spürt – ist die Zeit auf 0,18 Sekunden gesunken, immernoch weit im Bereich, den man typischerweise mit seinen Sinnen auflösen kann.

Mehr fällt mir nicht ein. In jedem Fall passen verschiedene Sinneseindrücke nicht zusammen, und das bringt manche Leute aus dem Gleichgewicht – im wahrsten Sinne des Wortes.

Ich will das weder be- noch abwerten. Gewohnheit kann ganz schön gemein sein. Optische Täuschungen basieren darauf, dass man gewohnt ist, Dinge nicht nur zu sehen, sondern in einen bestimmten Kontext zu setzen. Einen, den man kennt. Bei optischen Täuschungen führt das Enttäuschen der Erwartungen meistens zu einem Aha-Effekt (oder manchmal auch zu UFO- oder Geistersichtungen oder gar Verschwörungstheorien). Wenn neben den Augen, die die Geschwindigkeit der Landschaft draußen sehen, noch der Gleichgewichtssinn dazukommt, und beide sich nicht einig sind, wird eben manchen Leuten übel.

So what? Nix. Wollte mir nur mal Gedanken machen über’s Rückwärtsfahren. Thanks for Listening.

Update: Fips weist darauf hin, dass sich einfach die Stärke der Beschleunigung typischerweise im Zug unterscheidet zwischen positiver und negativer (also, Beschleunigung und Bremsen). Guter Ansatz, wenn ich auch nicht komplett überzeugt bin. War ich ja aber vom Rest auch nicht.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: